Recovery Explorer RAID

Recovery Explorer RAID ist ein effizientes Softwaretool zur Datenwiederherstellung auf verschiedenen digitalen Medien, darunter gängige Speichergeräte wie Festplatten oder USB-Sticks sowie RAID-Sets mit unterschiedlichen Konfigurationen, die selbständig oder als Teil von NAS/DAS implementiert werden können. Diese plattformübergreifende Software wurde mit einer Vielzahl von Zusatzfunktionen und einem optionalen Assistenten-basierten Modus erweitert und bietet unabhängig von der Speicherkomplexität ein reibungsloses und maximal unkompliziertes Datenwiederherstellungsverfahren.
Breites Spektrum von Datenverlustfällen werden von einem einzigen Instrument behandelt

Löschen

des Dateisystems

des Speichers

der Software

von Malware

- PCs/Laptops
- Festplatten
- Externe USB-Laufwerke
- USB-Sticks
- Speicherkarten
- Musik-Player
- Digitalkameras
- RAID-Sets
- NAS-Geräte
- Server
- Andere Speichergeräte
Dokumente
Bilder
Audiodateien
Videos
E-Mails
Jedes andere Dateiformat
Hauptmerkmale


Mit Recovery Explorer RAID ist es möglich, die fehlenden Daten von PCs, externen Festplatten, Speicherkarten, USB-Sticks, RAID-Sets und anderen Speichern mit verschiedenen Dateisystemen von Windows (FAT/FAT32/exFAT und NTFS), macOS (HFS+, APFS) und Linux (Ext2/Ext3/Ext4, ReiserFS, XFS, JFS, IBM JFS2, UFS/UFS2) zurückzuholen. Darüber hinaus bietet die Software direkten Zugriff auf unbeschädigten Inhalt von Volumen und hilft, das Problem der Inkompatibilität zwischen dem Speicherformat und dem Betriebssystem zu lösen.


Das Programm kann eine Vielzahl von RAID-Konfigurationen verarbeiten, darunter Standard-Levels (RAID 0, RAID 1, RAID 1E, RAID 3, RAID 5, RAID 6 usw.), kombinierte Muster (RAID 10, RAID 50, RAID 60, RAID 50E usw.), spezifische Technologien (Btrfs-RAID, Synology SHR) und benutzerdefinierte RAID-Layouts. Die Software erkennt RAID-Metadaten auf den Laufwerken und kann sie für automatische Zusammenstellung eines intakten Arrays interpretieren.


Die Anwendung unterstützt viele von modernen Speichern verwendeten Technologien, z. B. Dynamische Datenträger, Speicherbereiche von Windows, Software-RAID und APFS-basiertes Fusion Drive von Apple, mdadm und LVM von Linux, virtuelle Festplatten, die von gängigen Virtualisierungssystemen wie VMware, Hyper-V, VirtualBox, QEMU, XEN und andere erstellt wurden, zusammen mit verschiedenen Formaten von Disk-Images.


Recovery Explorer RAID bietet mehrere Scanoptionen, darunter einen schnellen Scan nach bestimmten Dateisystemtypen, eine längere Suche nach verlorenen Daten mithilfe bekannter Inhalte mit der Option, benutzerdefinierte IntelliRAW-Regeln zu laden, einen Scan von einem bestimmten Dateisystem belegten Speicherplatz oder nur von den Regionen mit "Freiraum". Es ist jederzeit möglich, den Vorgang anzuhalten, die Zwischenergebnisse zu überprüfen oder sie für spätere Verweise zu speichern.


Das Programm ist durch verschiedene nützliche Tools und Optionen ergänzt, z. B. einen eingebetteten Viewer für Dateien der gängigsten Formate, eine erweiterte Suchfunktion mit mehreren Kriterien, die Möglichkeit, die gefundenen Elemente nach Datum, Größe oder Namen zu filtern, ein grundlegendes Instrument zum Erstellen von Disk-Images und einen Monitor für den SMART-Status der angeschlossenen Laufwerke.


Recovery Explorer RAID ist eine Kombination aus professionellen Datenrettungstechniken und einer benutzerfreundlichen Oberfläche, die diese Software für Benutzer ohne spezielle technische Kenntnisse zugänglich macht. Der optionale vereinfachte Modus (assistentenbasierter Modus) bietet eine Anleitung für den gesamten Vorgang, indem die Software nützliche Tipps und Eingabeaufforderungen angezeigt, und gibt die Möglichkeit, Daten mit einigen elementaren Schritten wiederherzustellen.
Was ist neu in Version 9.16
- Unterstützung von Hardware-RAID auf JMicron-Chips ist hinzugefügt worden (einschließlich QNAP TR-Erweiterungsboxen);
- EXT3/4-Dateisysteme:
- Schnellere (optimierte) Verarbeitung des Dateisystemjournals – durch Zwischenspeicherung im Speicher;
- Schnelleres "Öffnen" für vorhandene große EXT3-4-Volumen;
- Problem mit der Unterstützung von SATA-M.2-SSD über den USB-zu-NVMe-Bridge-Chip von Realtek wurde behoben;
- Unterstützung der Laufwerkserkennung und des SMART-Zugriffs bei der IEEE 1394-Verbindung (FireWire) ist hinzugefügt worden;
- Im eingebetteten Viewer:
- Mehrere nicht unterstützte Camera-Raw-Formate wurden hinzugefügt (und einige damit verbundene Fehler behoben);
- Deutlich reduzierte Anzahl von Zugriffsversuchen auf den Speicher, wenn ein defekter Block erkannt wird.
Häufig gestellte Fragen
-
Sie können die kostenlose Testversion von Recovery Explorer RAID von dieser Webseite herunterladen und damit sicherstellen, dass das Produkt Ihren Anforderungen entspricht. Die Testsoftware zeigt alle wiederhergestellten Daten an und ermöglicht das Kopieren von Dateien mit einer Größe von weniger als 768 KB. Das Kopieren größerer Dateien erfordert die Aktivierung der Softwarelizenz.
-
UFS Explorer RAID Recovery ist eine perfekte Alternative zu Recovery Explorer RAID für Spezialisten auf dem Gebiet der Datenwiederherstellung. Auf der Vergleichsseite können Sie den Unterschied in den Funktionsfähigkeiten dieser Produkteditionen herausfinden und entscheiden, welche davon besser zu Ihren Anforderungen passt.
-
Eine Lizenz sollte entsprechend dem Verwendungszweck der Software ausgewählt werden. Die Persönliche Lizenz kann von einer einzelnen Person nur für persönliche und Bildungszwecke auf Heim-PCs oder einem Computer bei der Arbeit verwendet werden. Die Unternehmenslizenz kann auf bis zu zehn Computern einer juristischen Person, eines Unternehmens oder einer Organisation für gemeinnützige Unternehmens- oder Bildungszwecke verwendet werden. Die kommerzielle Lizenz kann auf einem Computer einer juristischen Person, eines Unternehmens oder einer Organisation für kommerzielle Zwecke und zur Erbringung von Dienstleistungen verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zur Softwarelizenz.
-
Die Lizenz für die Software wird nach einmaliger Zahlung der entsprechenden Lizenzgebühr bereitgestellt. Um eine Bestellung aufzugeben, verwenden Sie die Schaltfläche "Lizenz kaufen" auf dieser Webseite oder die Schaltfläche "Lizenz bestellen" im Dialogfeld "Softwareaktivierung und Lizenz" in der Softwareschnittstelle. Wählen Sie den erforderlichen Lizenztyp und das Betriebssystem, das Sie für die Installation der Software verwenden möchten. Beachten Sie bitte, dass eine einzelne Lizenz für eine bestimmte Version des Produkts für ein Betriebssystem gilt (z. B. Windows-Betriebssystem, sowohl 32-Bit als auch 64-Bit). Für die Ausführung der Software in anderen Umgebungen müssen andere Softwarelizenzen aktiviert werden. Drücken Sie "Bestellen" und füllen Sie das Rechnungsformular aus. Zu den für den Kauf erforderlichen Informationen gehören Vorname, Nachname, Adresse, Stadt, Land und E-Mail-Adresse. Alle Daten und die Transaktion werden von unserem Vertriebspartner 2Checkout gemäß den Marktsicherheitsstandards sicher verarbeitet.
-
Unser Vertriebspartner 2Checkout bietet eine Vielzahl von Zahlungsoptionen, darunter Visa/MasterCard, PayPal, American Express, Discover, WebMoney, Überweisung usw., und ermöglicht die Ausführung der Zahlung in einer beliebigen Währung. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Globale Zahlungen auf ihrer Website.
-
Ein Registrierungscode wird entweder auf den Namen der Person (des Unternehmers) oder auf den Namen des Unternehmens ausgestellt, sobald die Zahlung verarbeitet wurde, und an die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Die Lieferung erfolgt elektronisch und dauert in der Regel ca. 15-45 Minuten.
-
Ein Registrierungscode wird an die in Ihrer Bestellung angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Um die Lizenz zu aktivieren, laden Sie eine kostenlose Testversion der Software herunter und geben Sie Ihren Namen mit dem Registrierungscode aus der E-Mail im Dialogfeld "Softwareaktivierung und Lizenz" ein.
-
Laden Sie die aktualisierte Version von Recovery Explorer RAID von dieser Webseite herunter und befolgen Sie die Schritte der "neuen" Softwareinstallation. Alternativ können Sie dies tun, indem Sie den Anweisungen in der Softwareschnittstelle folgen.
Andere Recovery Explorer-Produkte
-
NTFS, FAT, FAT32, exFAT, ReFS/ReFS3;
-
HFS+, APFS;
-
Ext2, Ext3, Ext4, XFS, XFS erweitertes Formats, JFS, ReiserFS, UFS, UFS2, Adaptec-UFS, Big-Endian-UFS, Sun ZFS, Btrfs.
-
NTFS:
Volle Unterstützung: Datenzugriff, Suche nach verlorenen Partitionen, RAID-Wiederherstellung, Wiederherstellung gelöschter Dateien, Datenrettung nach Formatierung und Beschädigung des Dateisystems. -
FAT/FAT32/exFAT:
Volle Unterstützung: Datenzugriff, Suche nach verlorenen Partitionen, Wiederherstellung gelöschter Dateien, Datenrettung nach Formatierung und Beschädigung des Dateisystems. -
ReFS/ReFS3:
Volle Unterstützung: Datenzugriff, Suche nach verlorenen Partitionen, RAID-Wiederherstellung, Wiederherstellung gelöschter Dateien, Datenrettung nach Formatierung und Beschädigung des Dateisystems. -
XFS:
Volle Unterstützung: Datenzugriff, Suche nach verlorenen Partitionen, RAID-Wiederherstellung, Wiederherstellung gelöschter Dateien, Datenrettung nach Formatierung und Beschädigung des Dateisystems; Unterstützung von NAS-Geräten und benutzerdefinierten Servern. -
Apple HFS+:
Apple HFS+: Volle Unterstützung: Datenzugriff, Suche nach verlorenen Partitionen, RAID-Wiederherstellung, Wiederherstellung gelöschter Dateien, Datenrettung nach Beschädigung des Dateisystems. -
APFS:
Volle Unterstützung: Datenzugriff, Suche nach verlorenen Partitionen, RAID-Wiederherstellung, Wiederherstellung gelöschter Dateien, Datenrettung nach Beschädigung des Dateisystems. -
Linux JFS:
Volle Unterstützung: Datenzugriff, Suche nach verlorenen Partitionen, RAID-Wiederherstellung, Wiederherstellung gelöschter Dateien, Datenrettung nach Formatierung und Beschädigung des Dateisystems. -
Ext2-Ext4:
Volle Unterstützung: Datenzugriff, Suche nach verlorenen Partitionen, RAID-Wiederherstellung, Wiederherstellung gelöschter Dateien, Datenrettung nach Beschädigung des Dateisystems; Unterstützung von NAS-Geräten und benutzerdefinierten Servern. -
ReiserFS:
Volle Unterstützung: Datenzugriff, Suche nach verlorenen Partitionen, RAID-Wiederherstellung, Wiederherstellung gelöschter Dateien, Datenrettung nach Formatierung und Beschädigung des Dateisystems. -
Btrfs:
Volle Unterstützung: Datenzugriff, Suche nach verlorenen Partitionen, RAID-Wiederherstellung, Wiederherstellung gelöschter Dateien, Datenrettung nach Formatierung und Beschädigung des Dateisystems. -
UFS/UFS2:
Datenzugriff, Suche nach verlorenen Partitionen, RAID-Wiederherstellung für Little-Endian- und Big-Endian-Variationen, Datenrettung nach Beschädigung des Dateisystems, sehr eingeschränkte Unterstützung von Wiederherstellung gelöschter Daten.
-
Zusammengesetzte Volumen: mdadm, LVM, LDM, Apple Software RAID, Intel Matrix;
-
Standard-RAID-Muster: RAID 0, RAID 1E, RAID 3, RAID 4, RAID 5, RAID 6 usw.;
-
RAID-Kombinationen: RAID 10, RAID 50, RAID 60, RAID 50E usw.;
-
Nicht-Standard-RAID: Synology Hybrid RAID, Btrfs-RAID;
-
Benutzerdefinierte RAID-Muster: über RAID Definition Language oder Runtime VIM.
-
Virtuelle Festplatten und Disk-Images: VMware (VMDK), Hyper-V (VHD/VHDX), QEMU/XEN (QCOW/QCOW2), VirtualBox (VDI), EnCase (nicht verschlüsselte E01 und Ex01), Apple Disk-Images (DMG), Disk-Images von DeepSpar DDI, Image-Dateien von R-Studio (RDR), einfache Disk-Images;
-
Andere Speichertechnologien: Speicherbereiche von Microsoft, Fusion Drive von Apple(das auf APFS basiert).
-
Tools für die Datenanalyse auf niedriger Ebene: Hexadezimaler Viewer (für Speicher, Partitionen und Dateien);
-
Funktionen für die Arbeit mit beschädigten Festplatten: Elementarer eingebetteter Disk-Imager, Überwachung von S.M.A.R.T. auf Laufwerken, Ereignisprotokoll;
-
Hilfsoptionen: Dateivorschau, Suche, Sortieren, Filtern und andere.
-
Die Software kopiert Dateien, deren Größe 768 KB nicht überschreitet.
-
Microsoft Windows ®: ab Windows ® XP mit Service Pack 3 und höher;
-
macOS: alle Versionen ab 10.15;
-
Linux: Debian Linux 6.0 (oder kompatibel) und höher.
-
Intel-Architektur, 32-Bit (IA-32, x86);
-
AMD64 (x86-64).
-
Irgendeines der unterstützten Host-Betriebssysteme;
-
mindestens 20 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte für die ausführbaren Dateien der Software;
-
mindestens 1 GB RAM;
-
Die Linux-Softwareversion kann von den meisten modernen Linux Live-CDs ausgeführt werden.
-
Eine 64-Bit-Edition eines der unterstützten Host-Betriebssysteme;
-
über 1 GB freier Speicherplatz auf der Festplatte für das Programm und temporäre Dateien;
-
mindestens 2 GB RAM und 4 logische CPU-Kerne;
-
beliebiger Webbrowser.
What's new in version 9.16:
- Unterstützung von Hardware-RAID auf JMicron-Chips ist hinzugefügt worden (einschließlich QNAP TR-Erweiterungsboxen);
- EXT3/4-Dateisysteme:
- Schnellere (optimierte) Verarbeitung des Dateisystemjournals – durch Zwischenspeicherung im Speicher;
- Schnelleres "Öffnen" für vorhandene große EXT3-4-Volumen;
- Problem mit der Unterstützung von SATA-M.2-SSD über den USB-zu-NVMe-Bridge-Chip von Realtek wurde behoben;
- Unterstützung der Laufwerkserkennung und des SMART-Zugriffs bei der IEEE 1394-Verbindung (FireWire) ist hinzugefügt worden;
- Im eingebetteten Viewer:
- Mehrere nicht unterstützte Camera-Raw-Formate wurden hinzugefügt (und einige damit verbundene Fehler behoben);
- Deutlich reduzierte Anzahl von Zugriffsversuchen auf den Speicher, wenn ein defekter Block erkannt wird.
What's new in version 9.15:
- RAID-Konstruktor-Benutzeroberfläche: Stripe der Größe 512 Bytes ist zur Stripe-Größen-Auswahlliste hinzugefügt worden;
- Unterstützung für direkten Zugriff auf SMART/Identifikation von NVMe-Speichern auf USB-Adaptern mit Bridge-Chips von Realtek, Asmedia und JMicron ist hinzugefügt worden;
- Unter Linux: Unterstützung für direkten Zugriff auf SMART/Identifikationsinformationen für NVMe ist hinzugefügt worden;
- Im SMART-Monitor:
- NVMe: Anzeige der maximalen (Warn-) Temperatur und der aktuellen TBW (geschriebene Terabyte) basierend auf NVMe-SMART ist hinzugefügt worden;
- SAS: Anzeige der Größe der G-Liste für SSD ist hinzugefügt worden; TBW-Schätzung (sowohl SSD als auch HDD) wurde auch hinzugefügt, basierend auf den Log-Seite-02h-Informationen (Schreibprotokoll);
- SATA-SSD: Anzeige der TBW-Schätzung mit F9h-SMART-Attribut ist hinzugefügt worden, sofern verfügbar;
- Unter Windows: Datei-Cache-Größe des Systems (Betriebssystem) ist zu den Softwareeinstellungen hinzugefügt worden, um die Systemspeichernutzung bei der Arbeit mit Image-Dateien zu steuern;
- Wenige Korrekturen am Scanverfahren für FAT/FAT32 (um mehrere zuvor nicht unterstützte Metadatenschäden zu unterstützen);
- Unterstützung mehrerer neuerer Digitalkameras (RAW-Formate) ist zum eingebetteten Viewer hinzugefügt worden.
What's new in version 9.14:
- HFS+-Scan: Bessere Rekonstruktion verlorener Ordnernamen aus dem Journal;
- ExFAT-Scan: Doppelte "grüne"/"gelbe" Dateisysteme wurden vom Ergebnis entfernt.
What's new in version 9.13:
- Microsoft Speicherplätze:
- Unterstützung von "Type 6" von Deskriptor-Datensätzen für virtuelle Festplatten ist hinzugefügt worden;
- Problem mit der Unterstützung von "Type Chunk"-Datensätzen (das Format der Version 3 und höher) ist behoben worden;
- XFS-Dateisystem-Scan: Einige Probleme mit dem Speichern/Fortsetzen des Scans und der Wiederherstellung der Namen gelöschter Dateien wurden behoben;
- Bessere Wiederherstellung des virtuellen Adressraums, wenn der Baum des virtuellen Adressraums verloren gegangen ist;
- Die Erkennung von LDM auf der GPT-Metapartition bei langem Offset wurde behoben.
What's new in version 9.12:
- Die Liste der Dateikopierereignisse ist jetzt begrenzt, um unkontrollierten Speicherverbrauch zu verhindern:
- Konfiguration für maximale Anzahl von Protokollaufzeichnungen ist hinzugefügt worden;
- Im Falle eines Protokollüberlaufs wurde eine Konfiguration hinzugefügt, wie damit umgegangen werden soll (Protokollierung stoppen, alte Elemente entfernen, in eine Datei protokollieren);
- Anzeige von BitLocker-Eigenschaften für einen unvollständig entschlüsselten BitLocker ist hinzugefügt worden;
- In der GUI von Scan-Finalisierung wurde eine detailliertere Anzeige der aktuell laufenden Operationen hinzugefügt, einschließlich der Anzahl gefundener Dateien;
- Unterstützung für leere Ordner in Scan-Ergebnissen ist hinzugefügt worden (um Ordnerstrukturen ohne Dateien wiederherzustellen);
- NTFS-Dateisystem-Scan:
- Unterstützung für die Wiederherstellung leerer Dateien ist hinzugefügt worden, einschließlich Dateien mit nur benannten Datenströmen;
- Verfahren zur Wiederherstellung verlorener Dateiplatzhalter ist hinzugefügt worden, wenn kein Dateideskriptor vorhanden ist (nur eine Referenz aus einem Verzeichnisindex);
- EXT3/4-Dateisysteme:
- Unterstützung für leere Ordner und Dateien der Nullgröße im Scan-Ergebnis ist hinzugefügt worden;
- Einige Probleme bei der Verarbeitung von Journal und der Wiederherstellung von Dateinamen wurden behoben.
What's new in version 9.11:
- Im LVM-Manager: Wenn beim Öffnen des Thin-LVM-Volumens ein Problem auftritt, wurde eine detaillierte Fehlermeldung mit Hinweis auf das Problem im Metadatenbereich hinzugefügt;
- Wenige Korrekturen und kleinere Aktualisierung des Dialogfelds "Partitionen finden";
- Anzeige von Verschlüsselungsinformationen für APFS-verschlüsselte Volumen und LUKS ist hinzugefügt worden;
- Die Speicher-ID für VHD und VHDX enthält jetzt ihren GUID-Wert (Schreib-GUID for VHDX);
- Anzeige der übergeordneten virtuellen Festplatte für Delta-Datei von VMDK-, AVHD- und AVHDX-Formaten ist hinzugefügt worden:
- Alle Formate enthalten die Angabe des "übergeordneten Pfads"-Hinweis;
- Microsoft AHDX- und AVHDX-Dateien zeigen auch die GUID der übergeordneten virtuellen Festplatte an.
What's new in version 9.10:
- Überarbeitetes RAID1E-Modul: Unterstützung mehrerer fehlender Laufwerke und optimiertes Datenzugriffsverfahren sind hinzugefügt worden;
- Überarbeitung des Microsoft Speicherplätze-Moduls:
- Angepasstes Verfahren zur automatischen Zusammenstellung von Volumen mit Verwendung der neuesten Version von Metadaten;
- Automatische Zusammenstellung von Volumen ist jetzt optional (kann in den Einstellungen deaktiviert werden);
- Aktualisierung des ReFS3-Scans: Einige Fehler im Scan-Abschlussverfahren wurden behoben;
- Update für den FAT32-Scan: Bessere Wiederherstellung des Dateisystems, wenn Superblöcke verloren gegangen und FAT-Tabellen beschädigt sind;
- Für mit BitLocker verschlüsselte Volumen zeigt das Fenster mit den Partitionseigenschaften jetzt Eigenschaften der Verschlüsselung an.
What's new in version 9.9:
- Speicherpools (Speicherplätze) von Microsoft:
- Unterstützung für interne Konfigurationen "Parität von Spiegel" ist hinzugefügt worden;
- Unterstützung für die "Drei-Wege-Spiegelung"-Konfigurationen ist hinzugefügt worden (wenn die Anzahl der Komponenten ein Vielfaches von drei ist);
- Grundlegende Unterstützung von sogenannter "doppelter Parität" auf Windows Server 2012R2 (auch mit adaptiver Rekonstruktion wenn eine einzige fehlt);
- Fehler mit "Zwei-Wege-Spiegelung" (in einer Spanne, kein Rotationsmodus), die unter Windows Server 2016 und höher erstellt wurde, wurde behoben;
- Linux-Softwareversion:
- Unterstützung der Angabe von Besitzer-ID/Gruppen-ID für Btrfs, EXT2-4, UFS1-2, XFS ist hinzugefügt worden;
- Besitzer-ID/Gruppen-ID werden auch für Scan-Ergebnisse dieser Dateisysteme beibehalten;
- Besitzer-ID/Gruppen-ID können auch beibehalten sein, wenn Daten kopiert werden (wenn das Kopieren von "Standard"-Attributen aktiviert ist);
- Ein Szenario eines GUI-bezogenen Absturzfehlers wurde behoben;
- Einige Fehler im Zusammenhang mit dem XFS-Dateisystem-Scan wurden behoben;
- Das Scanverfahren für HFS+ wurde aktualisiert, um die Wiederherstellung des Dateisystems, wenn die wichtigsten Metadatenspeicherorte gelöscht sind, zu unterstützen;
- Aktualisierte Prozedur des Btrfs-Dateisystem-Scans zum Auffinden von Fragmenten stark fragmentierter gelöschter Dateien;
- Probleme mit der Unterstützung von Text-LVM-Konfigurationen, die von CentOS 8 erstellt wurden, wurden behoben.
What's new in version 9.8:
- Datums-/Uhrzeit-Eingabefelder sind durch den Datums-/Uhrzeit-Auswahldialog ersetzt worden;
- Im Hexadezimalen Viewer für die Funktion "Hex-Suche":
- Eine Funktion ist hinzugefügt worden, um die Suche anzuhalten, um den Quellspeicher für andere Operationen freizugeben;
- Wenn die Suche gestoppt ist, wird die zuletzt gesuchte Position als "Nächste Stelle" gespeichert, um einen Sprung dorthin zu ermöglichen;
- NTFS-Dateisystem: Das Problem mit der Unterstützung stark fragmentierter Dateien, wenn sich das FileName-Attribut außerhalb des Haupt-MFT-Eintrags befindet, ist behoben worden.
What's new in version 9.7:
- Grundlegende Unterstützung von LVM-Volumen mit Thin Provisioning (nur Linux) ist über das Tool "LVM finden" hinzugefügt worden;
- Einige gemeldete Fehler/Probleme wurden behoben.
What's new in version 9.6:
- Wiederherstellung von Datei-/Ordnerattributen (das Flag "versteckt", Berechtigungen usw.) wurde optional gemacht;
- Die Mac-Softwareversion kommt jetzt mit nativer Unterstützung von Apple Silicon CPU und erfordert macOS 10.15 oder höher.
What's new in version 9.5:
- Einstellung der "Leserichtlinie" des Dateisystems für Speicher mit defekten Blöcken ist hinzugefügt worden:
- Aktivierte Unterstützung von "Leserichtlinien" für FAT-, FAT32-, ExFAT-, NTFS-, ReFS-, Ext-, XFS-, F2FS-Dateisysteme;
- Export-/Importfunktion für benutzerdefinierte Raw-Wiederherstellungsdateitypen ist hinzugefügt worden:
- Selektiver Export in ein eigenes XML-basiertes Dateiformat zur Sicherung oder selektiven Wiederherstellung auf einem anderen PC;
- Teilweise Unterstützung des Imports benutzerdefinierter Regeln in einige XML-Formate von Drittanbietern;
- Optimiertes Aktualisierungsverfahren; das Scannen logischer Laufwerke ist jetzt optional (standardmäßig ist es eingeschaltet);
- DeepSpar USB Stabilizer/Guardonix:
- Erkennung von Geräten ohne Medien oder mit solchen, die nicht eingeschaltet sind, ist hinzugefügt worden;
- Energiesteuerung und Unterstützung der Treiberkonfiguration sind hinzugefügt worden;
- ExFAT-Scan: Verarbeitung von CheckDisk .CHK-Dateien ist hinzugefügt worden (wenn sie möglich ist), einige weitere Probleme wurde auch behoben;
- RAW-Wiederherstellungsscan: Das Problem des hängengebliebenen Scans ist gefunden und behoben worden;
- Aktualisierung des S.M.A.R.T-Überwachungstools: Anzeige der Lebensdauer von SSD und Unterstützung von SCSI Log Sense sind hinzugefügt worden;
- Anzeige des Speichergerätetyps und der Rotationsgeschwindigkeit für HDD sind hinzugefügt worden.
What's new in version 9.4:
- Integrierte Verwaltung von Regeln für die RAW-Datenwiederherstellung ist eingeführt worden:
- Überarbeitetes Speicherschema für benutzerdefinierte RAW-Datenrettungsregeln;
- GUI wurde hinzugefügt, die eine vollständige Liste der benutzerdefinierten und integrierten RAW-Datenwiederherstellungsregeln anzeigt;
- Vereinfachte Schnittstelle zum Erstellen/Anzeigen/Bearbeiten benutzerdefinierter Regeln ist implementiert worden;
- Der eingebaute Editor wurde als vorrangige Quelle für benutzerdefinierte Regeln zum Scannen festgelegt;
- Aktualisierung des S.M.A.R.T-Überwachungs-/Protokollseiten-Reader-Tools:
- Lesen sowohl des GP-Protokolls als auch des S.M.A.R.T-Protokolls (wenn möglich);
- Behebung des Problems mit der Anzeige der "Suchfehleranzahl", wenn Suchstatistiken enthalten sind;
- ExFAT-Scan: Das Problem mit der Erkennung vorheriger Clustergröße nach der Formatierung ist behoben worden;
- F2FS-Dateisystem: Unterstützung des Flags "zusätzliche Attribute" ist hinzugefügt worden.
What's new in version 9.3:
- Dateistatusanzeige in Explorer wurde mit dem Status "genullt" (schlecht) erweitert;
- In der Linux-Softwareversion:
- Korrekte Identifizierung von SCSI/SAT-Laufwerken ist hinzugefügt worden, um Laufwerksseriennummern usw. zu unterstützen;
- Unterstützung der SMART-Überwachung ist für SCSI/SAT-angeschlossene Laufwerke hinzugefügt worden;
- Logische Volumen von Linux-LVM2:
- Anzeige der ID logisches Datenträgers ist zu den Partitionseigenschaften hinzugefügt worden;
- Das Problem mit der Erkennung von "langen" (64K) binären Metadaten ist behoben worden;
- Das Problem beim Zusammensetzen von logischen Volumen mit mehreren Segmenten auf einem "gefälschten" (Einzelkomponenten-) mdadm RAID ist behoben worden;
- Für manuell definierte Partitionen wurde die Erkennung bekannter Metadaten an einem definierten Ort hinzugefügt;
- Überarbeitetes Schnellscan-/Indizierungsverfahren für FAT/FAT32 zur besseren Unterstützung beschädigter Ordner;
- Im eingebetteten Dateibetrachter:
- Unterstützung des HEIC/HEIF-Fotoformats ist hinzugefügt worden (Canon R5/R6, Apple-Produkte usw.);
- Decodierung des "gepackten" 14-Bit-RAF-Formats von Fujifilm ist hinzugefügt worden (Modelle X-A3, X-A7 usw.);
- Dekomprimierung des komprimierten RAF-Formats von Fujifilm ist hinzugefügt worden (Modelle X-T2, X-T3, X-E3, X-H1 usw.);
- Definierte Konfigurationen für viele andere Rohfotoformate.
What's new in version 9.2:
- Alle Operationen mit "Dateimasken" ("Suchen" usw.) unterstützen jetzt mehrere Werte mit Semikolon als Trennzeichen;
- Die RAW-Wiederherstellung und das Tool zum erneuten Zuweisen von Dateierweiterungen sind mit weiteren Typen erweitert worden;
- Das RAW-Fotoformat (RAF) von Fujifilm:
- Extrahierung von Dateigröße, "Modellname" der Kamera und "Aufnahmedatum" bei der RAW-Wiederherstellung ist hinzugefügt worden;
- Das Problem bei der Trennung einer Datei in "Vorschau" und "Tiff" ist behoben worden, wenn sie vom Inhalt erkannt wird;
- Das HFS+-Dateisystem von macOS:
- Verbessertes Verfahren zur Rekonstruktion beschädigter Dateisysteme und Wiederherstellung gelöschter Daten;
- Das Problem mit direktem Zugriff auf stark fragmentierte Dateisysteme ist behoben worden;
- Einige Probleme mit dem Scan des Btrfs-Dateisystems sind behoben worden.
What's new in version 9.1:
- Das Dateisystem mit Adressübersetzung (Btrfs) wird jetzt für "Statusanzeige" in dem Explorer unterstützt;
- Die Wiederherstellung verlorener Adressübersetzungsblätter beim Btrfs-Scan (für die korrekte Wiederherstellung gelöschter Daten);
- Die Deduplizierung von Datei- und Ordner-Hardlinks ist jetzt optional.
What's new in version 9.0:
- Fehler bei der adaptiven Rekonstruktion von RAID5/RAID6 sind behoben worden;
- Die Ordner im Scanergebnis zeigen jetzt die Kapazität der enthaltenen Objekte an;
- Explorer hebt jetzt größere Dateien/Ordner im Scanergebnis mit dem Prozentbalken hervor;
- Farbliche Unterscheidung vorhandener und gescannter Dateisysteme in Explorer;
- Unterstützung von Hardlinks auf NTFS, APFS, HFS+, Ext, F2FS, ReiserFS, UFS und XFS;
- Automatische Deduplizierung doppelter Hardlinks ist hinzugefügt worden:
- Ein Hardlink zur Datei wird als Hardlink auf dem Zielspeicher wiederhergestellt;
- Wenn das Zieldateisystem keine Hardlinks unterstützt, erstellt die Software eine Kopie der Datei;
- Hardlinks zu Ordnern auf HFS+ werden an einem speziellen Ort wiederhergestellt und mit dem Ziel verknüpft;
- Links zu Ordnern werden mit Hardlinks (auf HFS+) oder mit Symlinks hergestellt;
- Wenn das Zieldateisystem keine Links unterstützt, kann die Software solche Ordner nicht verarbeiten.
- Unterstützung für doppelte Datei-/Ordner-Hardlinks im Scanergebnis ist hinzugefügt worden;
- Das Verfahren von NTFS-Scan verarbeitet jetzt die NTFS-Indizes und daher die Hardlinks;
- Direkter Zugriff auf APFS:
- Der Dateisystemstatus wird jetzt mit der neuesten Generation von gespeicherten Superblöcken geladen;
- Unterstützung für Dateisystem-Snapshots ist hinzugefügt worden, einschließlich "lokaler" und "Sicherungs"-Time Machine;
- Das Laden des Dateisatzes wird auf die erste Verwendung verschoben (aus Leistungsgründen);
- APFS-Scan:
- Die Indizierung von APFS umfasst optional Snapshots (standardmäßig aktiviert);
- Bessere Wiederherstellung der Struktur und Auffinden verlorener Snapshots im vollständigen Scan;
- Unterstützung für symbolische Links ist hinzugefügt worden;
- HFS+-Scan: Unterstützung von Hardlinks (einschließlich Time Machine) ist hinzugefügt worden;
- Unterstützung des Lesens von S.M.A.R.T-Protokollseiten von SATA-Laufwerken;
- Anzeige des Dateistatus (Gültigkeit) für Scanergebnisse ist hinzugefügt worden:
- Die Anzeige ist standardmäßig aktiviert; sie kann über die Einstellungen von Explorer deaktiviert werden;
- Die Überprüfung, ob der Dateistart mit Daten eines bekannten und gültigen Typs übereinstimmt;
- Wenn eine Fehler-Bitmap verfügbar ist, findet eine optionale Prüfung, ob die Datei abgebildet ist, statt;
- Ein Tool zum Aktivieren/Deaktivieren/Konfigurieren der Anzeige des Dateistatus in Explorer;
- Eine Option zum Speichern von "nur guten Dateien", wenn die Statusanzeige verfügbar und aktiviert ist;
- In Explorer wurde die Möglichkeit hinzugefügt, das Lesen von Inhalten großer Ordner zu stoppen;
- Die Flags "Versteckt" und "System" bleiben jetzt bei kopierten Dateien erhalten (Windows-Version);
- Der Zugriff auf XFS: das Problem mit gemischten Intel/Standard-Kurzordnermetadaten ist behoben worden;
- XFS-Scan: Einige größere Fehler bei der Strukturwiederherstellung im vollständigen Scan sind behoben worden;
- NTFS-Zugriff: das Problem bei der Anzeige mehrerer Hardlinks aus demselben Ordner ist behoben worden;
- NTFS-Scan: Verarbeitung von Mount-Punkten als symbolische "Ordner"-Links ist hinzugefügt worden;
- Der Zugriff auf ReFS3:
- Mount-Punkte (Junctions) werden als symbolische Links des "Ordners" angezeigt;
- In symbolischen Links werden Pfade in relative geändert, um ihren "Export" zu unterstützen;
- Älteres ReFS (Windows Server 2012): einige Fehler beim Scanvorgang sind behoben worden;
- ExFAT-Scan: Unterstützung von 1-MB-Clustern, einige Probleme sind behoben worden;
- Das Laden von RAID-/Speicherkonfigurationen wurde korrigiert, wenn physisches Laufwerk keine Seriennummer hat;
- Das Problem mit langem Abbruch von Schnellscans und Duplizierung von Ergebnissen ist behoben worden;
- Duplizierung des Ordners im Scanergebnis ist behoben worden;
- Das Problem mit der Unterstützung von ATA S.M.A.R.T über DeepSpar USB Stabilizer ist behoben worden;
What's new in version 8.17:
- Speicherbereiche von Microsoft:
- Unterstützung von Volumen mit doppelter Parität ist hinzugefügt worden (mit nur einer fehlenden Festplatte);
- Unterstützung von Version 3 der Metadaten;
- Problem mit der Unterstützung von Adaptec 1430SA DDF2-Metadaten ist behoben worden;
- Beim "erweiterten" Kopieren ist ein Filter zum Kopieren normaler, gelöschter oder beider Zustände hinzugefügt worden;
- Die Registerkarte von "Speichereigenschaften" enthält jetzt Hashes für das E01/Ex01-Format;
- Einige Probleme mit der Verarbeitung von Dynamischen Datenträgern von Windows (NT LDM) wurden behoben;
- Die ReFS-Unterstützung wurde mit der neuen Version erweitert, die in Windows Server 2022 Preview verfügbar ist;
- Mehrere Fehler sind behoben worden (einschließlich Absturzfehler).
What's new in version 8.16:
- DDF RAID 50/RAID60: Das Muster für LSI/Intel ist behoben worden, die Unterstützung für Adaptec (5805) ist hinzugefügt worden;
- Unterstützung von DDF1.2-Metadaten für Marvell 88SE92xx;
- Unterstützung herstellerspezifischer SATA-RAID-Metadaten von Silicon Image;
- AAUnterstützung von "Lesen" der CCTV-Dateisysteme 'Mirage', 'Tango'/'G2Fdb' und 'Rsfs' ist hinzugefügt worden;
- Unterstützung symbolischer Links für NTFS, EXT3/4 und XFS ist im Scannen-Ergebnis hinzugefügt worden;
- Erkennung und Anzeige von DeepSpar USB Stabilizer in der Software-GUI;
- Zusätzliche Protokollierung von Benutzeraktionen ist zum Kopieren von Dateien hinzugefügt worden.
What's new in version 8.15:
- Unterstützung für RAID-Metadatenformate von DDF und ARECA ist hinzugefügt gewesen;
- Unterstützung von RAID 6 auf 3 Laufwerken, da diese Konfiguration auf einigen Controllern erlaubt ist;
- Separate Konfiguration für Adaptec RAID 5EE ist zum RAID-Konstruktor hinzugefügt gewesen;
- Hinweis auf die "RAID-Eigenschaften" der Komponente im Speichereigenschaftsblatt ist hinzugefügt gewesen;
- ReFS: Unterstützung symbolischer Links;
- Unterstützung zum Lesen gängiger CCTV-Dateisystemen ist hinzugefügt gewesen;
- Schnelle Erkennung verlorener Partitionen bei Standard-Offsets ist hinzugefügt gewesen;
- Unterstützung von Speichern mit physischen Sektorgrößen 1 und 2 KB.
What's new in version 8.14:
- Unterstützung der automatischen Rekonstruktion von mdadm-RAID 10/Near-Layout;
- Unterstützung von Windows Server ReFS ist ermöglicht gewesen (sowohl alte als auch aktuelle Versionen);
- Anzeige von GPT- und CoreStorage-Partitionsbezeichnungen ist hinzugefügt gewesen;
- Unterstützung für benannte (erweiterte) Attribute in Btrfs-Dateisystemen ist hinzugefügt gewesen;
- Funktion zum Markieren/Aufheben der Markierung mehrerer Objekte in Explorer (über das Kontextmenü) ist hinzugefügt gewesen;
- Optionale Funktion zum Speichern symbolischer Links ist hinzugefügt gewesen (standardmäßig deaktiviert);
- Unterstützung zum Öffnen von geteilten DD-Image-Dateien (Rohdateien) mit der FTK Imager-Namenskonvention ist hinzugefügt gewesen.
What's new in version 8.13:
- APFS: Fehler bei der Rekonstruktion des B-Baums in den Scannen-Verfahren ist behoben gewesen;
- HFS+: Fehler beim Lesen des beschädigten B-Baums sind behoben gewesen;
- XFS: Fehler beim Lesen benannter Attribute ist behoben gewesen;
What's new in version 8.12:
- Aktualisierter Dialog von RAID Builder:
- Unterstützung der Auswahl von mehreren Komponenten für die "Massenoperationen" ist hinzugefügt gewesen;
- Unterstützung von "Verschieben", "Entfernen", "Bearbeiten der Größe" und "Zurücksetzen der Größe" über die "Massenoperationen";
- Funktionen für das Filtern von Metadatenobjekten sind zum Dateikopiervorgang hinzugefügt gewesen:
- Vordefinierte Arten von Metadatendateien und -ordnern können jetzt optional übersprungen werden;
- Die Prozedur kann über die "Einstellungen" aktiviert, deaktiviert und konfiguriert werden;
- Die Funktion "Auswahl speichern (erweitert)" jetzt bietet die Möglichkeit, Standardeinstellungen zu überschreiben;
- Vordefinierte Metadaten für NTFS-Systemdateien, Ordner von Synology, Apple-Ressourcen;
- Dateispeicherkonflikt (die Aktion im Falle einer doppelten Datei):
- Eine Option zum Abbrechen des Kopiervorgangs wurde zum Standard-Popup-Fenster hinzugefügt;
- Vorkonfigurierte Einstellung zum Überschreiben der Datei "wenn neue Datei später geändert wird" ist hinzugefügt gewesen;
- NTFS: Unterstützung weiterer Szenarien für die Wiederherstellung von Dateiinformationen aus einer Protokolldatei;
- FAT16: Das Problem mit der Erkennung des Stammordners im nicht indizierten vollständigen Scannen ist behoben gewesen;
- Das Scannen von dem ExFAT-Dateisystem:
- Verarbeitung von Schwänzen überschriebener Ordner (in dem vollständigen und in dem schnellen (Indizierungs-) Scannen);
- Das Ergebnis wird gefiltert, um Junk-Objekte, die möglicherweise aus beschädigten Ordnern stammen, zu entfernen;
- Fehler bei der Wiederherstellung der Dateisystemstruktur, wenn Zwischenordner verloren gehen, ist behoben gewesen;
- Fehler beim Lesen/schnellen Scannen von HFS+ mit "übergelaufener" Fragmentierung der Katalogdatei ist behoben gewesen;
- Die Softwareversion für macOS:
- Übernahme und Optimierung der Benutzeroberfläche für die Besonderheiten von Big Sur (macOS 11);
- Softwareoptimierung für eine bessere Übersetzung in ARM64 (Apple M1) über Rosetta.
What's new in version 8.11:
- Btrfs: Problem beim Zusammenbau von Volumen mit mehreren Geräten für den direkten Zugriff ist behoben gwesen;
- Erweiterte Attribute von Dateisystemobjekten (benutzerdefinierte benannte Eigenschaften):
- Überarbeitetes Verfahren zum Wiederherstellen von Attributen beim Kopieren von Daten (Windows, Linux, Mac);
- Funktion zum Auflisten von Attributen und Anzeigen ihres Inhalts in Explorer ist hinzugefügt gewesen;
- Überarbeitete Unterstützung von Apple-Attributen für HFS+ und APFS;
- Das Format von SSDB- und VRFS-Dateien wurde geändert, um zugehörige Attribute (außerhalb des Baums) zu unterstützen;
- Überarbeitete Scannen-Prozeduren für HFS+/APFS zum Speichern der Attribute in einem neuen Format;
- Unterstützung für alternative NTFS-Datenströme als 'benannte Attribute' ist hinzugefügt gewesen;
- Unterstützung von Linux Xattrs auf Ext2-Ext4- und XFS-Dateisystemen ist hinzugefügt gewesen;
- XFS-Dateisystem: Unterstützung für Multi-Block-Verzeichniscluster ist hinzugefügt gewesen.
What's new in version 8.10:
- In RAID-Builder: Hinzufügen einer neuen Komponente vor der ausgewählten (falls vorhanden);
- Beim Kopieren von Dateien:
- Die "Alle überspringen"-Option wurde zum Dialogfeld "Fehler beim Speichern.." der aktuellen Kopiersitzung hinzugefügt;
- Das Verfahren wurde geändert, um den Gesamtfortschritt "reibungslos" zu gestalten und die Angabe der "verbleibenden Größe" wurde hinzugefügt;
- Anzeige der Werte "Angegebene Zeit" und "Fertigstellungszeitschätzung" ist hinzugefügt gewesen.
What's new in version 8.9:
- Die Lese-Unterstützung des UDF-Dateisystems auf Partitionen mit einer Sektorgröße von 512/4K ist hinzugefügt gewesen;
- Das Problem beim Lesen von ATA SMART unter 32-Bit-Windows ist behoben gewesen;
- Unter Linux/Mac: Wiederherstellen der RWX-Berechtigungen des "Eigentümers" für kopierte Dateien (sofern verfügbar).
What's new in version 8.8:
- Überarbeitete Benutzerfreundlichkeit von Kontrollkästchen in der Baumansicht der Benutzeroberfläche vom "Explorer";
- NTFS-Dateisystem:
- Das Verfahren zur Wiederherstellung von Dateien mit dem Inhalten von ist hinzugefügt gewesen;
- Die Anzeige und blockiertes Kopieren nicht synchronisierter Dateien von OneDrive sind hinzugefügt gewesen;
- Das Befolgen symbolischer Links in dem Explorer ist aktiviert gewesen (wenn möglich);
- Das Fehler beim Kopieren, wenn die Quelle zum Ziel vom Root zum Root kopiert wurde, ist behoben gewesen;
- Die Anzeige von Metadatendateien ist zum Ergebnis der Indizierung des HFS+-Dateisystems hinzugefügt gewesen.
What's new in version 8.7:
- Scannen-Verfahren für ExFAT:
- Zusätzliches Verfahren zum Auffinden der Ausrichtung des vorherigen Dateisystems nach der erneuten Partitionierung des Speichers;
- Reduzierte Anzahl von "gefundenen Dateisystemen" mit falscher Ausrichtung;
- NTFS: direkter Zugriff auf das Dateisystem ist ermöglicht gewesen, wenn das DATA-Attribut beschädigt ist;
- HFS+-Dateisystem:
- Einige Fehler, die die Erkennung mehrerer Partitionen während eines einzelnen Scannens verhinderten, sind behoben gewesen;
- Reduzierte Speichernutzung durch bessere Isolation von Dateien zwischen gefundenen Dateisysteminstanzen;
- Einige Probleme in Softwareversionen für macOS wurden behoben:
- Absturzfehler beim Kopieren, wenn ein Popup-Dialogfenster angezeigt werden muss, ist behoben gewesen;
- Ein seltener Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass das Dialogblatt "feststeckte";
- Problem beim Anzeigen einiger zusätzlicher UI-Beschriftungen ist behoben gewesen;
- Software-Beglaubigung ist für macOS Version 10.14 und höher hinzugefügt gewesen;
- S.M.A.R.T. Monitorfenster ist hinzugefügt gewesen:
- Unterstützung der wichtigsten S.M.A.R.T. Attribute für ATA-Laufwerke (unter allen Betriebssystemen);
- Festplattentemperatur und Prozentsatz der freien Speicherplatznutzung für NVMe-Laufwerke (Windows);
- Festplattentemperatur und Größe der wachsenden Liste (G-List) für SCSI-Laufwerke (Windows, Linux);
- Manuelle oder automatische Datenaktualisierung;
- Funktion zum Aktivieren/Deaktivieren von S.M.A.R.T. Überwachung auf ATA/SATA-Laufwerken.
What's new in version 8.6:
- Die Behandlung von APFS-Metadatenschäden wurde geändert, um mehr Struktur zu zeigen, wenn der Baum beschädigt wird;
- Mehrere Fehler beim Scannen des Btrfs-Dateisystems wurden behoben;
- RAW-Datenrettung:
- 'Titel' wird jetzt als Dateiname für die Formate .html und .wpl wiederhergestellt;
- Extraktion von dem Titel und dem Datum aus ODT/ODS/ODP-Dokumentdateien ist hinzugefügt gewesen;
- Absturzfehler bei ungültigen Exe-Datei-Daten ist behoben gewesen.
What's new in version 8.5:
- Adaptec RAID 6 ist zum Datenvisualisierung-Modus von RAID Builder hinzugefügt gewesen;
- Der Modus zur Ansicht von RAID-Muster-Raster ist zum RAID Builder hinzugefügt:
- Konvertierung von Standardmustern in einen Raster (ein Schema), einschließlich Verzögerung, Verschiebung usw.;
- Visualisierung von benutzerdefinierten Mustern, die mit RDL erstellt wurden;
- Die aktive RAID-Muster-Rasterzelle entspricht der Position des hexadezimalen Viewers;
- Navigation durch Stripes unter Verwendung eines Musterrasters;
- Unterstützung der vertikalen und horizontalen Musteransichtsmodi;
- Ein 'Entropie-Bericht' (ein Histogramm) ist zum Berichtsmodus von RAID Builder hinzugefügt gewesen:
- Zeigt das Entropie-Histogramm aller lesbaren Speicherkomponenten an;
- Konfigurierbare x-Skala, y-Skala und vertikale Anpassung des Histogramms;
- Unterstützt die Sigma-Glättung von Histogrammwerten;
- Benutzerdefinierte Histogrammfarben;
- Unterstützung der dynamischen Berichtsrekonfiguration bei Änderung der Speicher-Reihenfolge;
- Der Übergang von der Position im visuellen Bericht zu derselben Position im hexadezimalen Viewer;
- Überarbeitetes Verfahren zur Wiederherstellung gelöschter Dateien von EXT3/EXT4-Dateisystemen;
- Aktualisiertes Dateien-Format für 'Scannen-Statusdatenbank' und 'Virtuelles Dateisystem';
- Photo-Viewer ist für RAW-Formate von neuen Digitalkameras angenommen:
- CANON EOS-1D X Mark III, EOS 250D; Fuji GFX 100, X-Pro3, X100V, X-T4;
- Nikon D780, Z5; Pnanasonic DC-G100, DC-TZ95, DC-G90, DC-G95, DC-GX880;
- Sony DSC-RX100 VII, a7R IV, a6100, a9 II; Olympus TG-6 usw.
What's new in version 8.4:
- Der Dialog von RAID-Builder:
- Geänderte Symbole zur Indikation des Komponententyps und der Lesemethode (System/ATA/SCSI);
- Möglichkeit zum Laden einer partiellen RAID-Konfiguration über diese UI (wenn Komponenten fehlen);
- Anzeigen der Seriennummer des Laufwerks oder des Imagedateipfads als ID für fehlende Komponenten;
- RAID-Konfigurationsdateien:
- Speichern/Wiederherstellen der Laufwerkslesemethode (System/ATA/SCSI);
- Die Seriennummer des Laufwerks wird jetzt in der Konfigurationsdatei gespeichert;
- Wiederherstellen der RAID-Konfiguration mit Überprüfung und Priorität der Seriennummer des Laufwerks;
- Wenn das Disk-Image nicht gefunden wird, die Suche wird an derselben Stelle auf anderen Laufwerken durchgeführt;
- Die URCF-Erweiterung ist jetzt für RAID-Konfigurationsdateien obligatorisch;
- Fehlerberichterstattung für fehlerhafte RAID-Konfigurationen beim Öffnen über das allgemeine Dialogfeld 'Öffnen' ist hinzugefügt gewesen;
- Die Schaltfläche 'Datei überspringen' ist zum Kopierdialog hinzugefügt gewesen (um einzelne Dateien zu überspringen);
- RAW-Datenrettung:
- Generierung von Dateinamen für .contact-, .vcf-, .fb2-Dateien ist hinzugefügt gewesen;
- Wiederherstellung des Namens (Originales/Internes) und des Erstellungsdatums aus ausführbaren Windows-Dateien;
- Anpassung der Dateigröße für EXE-/DLL-/SYS-Dateien an die Größe der Abschnitte und der Signatur;
- Beschleunigung der Extraktion von Eigenschaften (Vorschau) für ausführbare Windows-Dateien;
- In der Festplattenliste: Ändern des Laufwerkssymbols in ATA/SCSI, wenn das Laufwerk mit einer benutzerdefinierten Methode arbeitet;
- Möglichkeit hinzugefügt, die Lesemethode über Speichereigenschaften zu ändern.
What's new in version 8.3:
- Beibehaltung der Auswahl des Unterordners beim Navigieren zum übergeordneten Ordner mithilfe der Navigationsleiste;
- Das EXT-Dateisystem: Beschleunigung der Journalverarbeitung in der Abschlussphase;
- Das XFS-Dateisystem: Optimierung des Indizierungsverfahrens;
- Das APFS-Dateisystem:
- Unterstützung erweiterter Apple-Attribute für den direkten Zugriff ist hinzugefügt gewesen;
- Unterstützung für grundlegende (residente) Attribute im Scan-Ergebnis ist hinzugefügt gewesen;
- Das HFS+-Dateisystem:
- Beschleunigung der Indizierung des Dateisystems;
- Ein Fehler beim Lesen erweiterter Attribute im Direktzugriffsmodus ist behoben gewesen;
- Erweiterte Attribute und Ressourcengabeln von Apple:
- Unterstützung der Speicherung in benannten NTFS/ReFS-Datenströmen für Apple Filing Protocol (AFP);
- Der Attributspeicher im Scannen-Ergebnis wurde eine Ebene tiefer in die Ordnerstruktur verschoben;
- Raw-Datenrettung: Unterstützung weiterer Typen und verschiedener Verbesserungen.
What's new in version 8.2:
- Überarbeitung des Vorgangs von NTFS-Scannen:
- In Teilen von 'roten' Dateisystemen – zur Reduzierung der Speichernutzung;
- Extraktion einiger fehlender Dateisystemstrukturelemente aus der Protokolldatei (Journal);
- Mehrere Fehler, die zu einem Absturz der Software führten, wurden behoben.
What's new in version 8.1:
- Neue Funktionen bei der Wiederherstellung von Dateien im 'Raw-Modus' (IntelliRAW):
- Extraktion von Dateinamen und Änderungsdatum aus dem Dateiinhalt für DOCX, JPEG, RAW-Fotos;
- Extraktion von Änderungsdatum der Datei aus Metadaten für XLSX, TIFF;
- Analyse der Dateischwänze von ZIP-Archiven, um die gesamte Dateigröße zu ermitteln, wenn die Blockgröße nicht aktiviert ist, ist hinzugefügt gewesen;
- Umschalten der Auswahl von Partitionen im Partitionsmanager (um zusätzliche gefundene Partitionen zu entfernen usw.);
- Fehler beim Lesen von Datenträgern mit fehlerhaften Blöcken unter Linux mithilfe der 'Systemprozedur' ist behoben gewesen.
What's new in version 8.0:
- Weitere Optionen zum Scannen von Dateisystemen;
- Änderungen an der Benutzeroberfläche des hexadezimalen Viewers;
- Erweiterte Fehlerberichterstattung, einschließlich Popup zur Warnung vor Festplattenfehlern.
What's new in version 7.16:
- Die Fehler im FAT-Datenrettungsmodul sind behoben gewesen:
- Überprüfung der Datensatzattribute für die Eingabe des Volumen-Namens ist entfernt gewesen;
- Fehler bei der Rekonstruktion fragmentierter Dateien, wenn die zweite FAT-Tabelle beschädigt ist, ist behoben gewesen.
- Modifiziertes Verfahren zur Klassifizierung von gefundenen MFT-Einträgen aus nicht verknüpften MFT-Chunks.
What's new in version 7.15:
- Kompakte links symmetrische Rotation ist für RAID 5 hinzugefügt gewesen (für LSI RAID 50 usw.);
- Hexadezimalsuche mit beliebiger Blockgröße (große Blöcke werden mit Sprüngen gescannt);
- Fehler bei der Indexierung des FAT/FAT32-Dateisystems ist behoben gewesen.
What's new in version 7.14.1:
- Fehler beim Erstellen von heruntergestuften RAID4/RAID5 VX ist behoben gewesen;
- Problem mit der adaptiven RAID6-Rekonstruktion, das entstand, wenn eine Festplatte fehlte, ist behoben gewesen;
- Fehler beim Parsen der 'großen' Novell NSS-Partition ist behoben gewesen;
- Optimierung der HFS+ Scannen-Ergebnismenge;
- Das Problem mit der Fokusposition im hexadezimalen "gehnen zu"-Dialog (feste Basisposition) ist behoben gewesen;
- Im Partitionsmanager: Fehler beim Entfernen von Partitionen ist behoben gewesen.
What's new in version 7.14:
- Unterstützung für VMware seSparse VMDK ist hinzugefügt gewesen;
- Verbessertes Verfahren von der RAW-Wiederherstellung für MPEG Transport Stream-Dateien (MTS/M2TS);
- Fehler mit "Filter"-Funktion sit behoben gewesen ("muss"/"darf NICHT" mit dem Muster übereinstimmen).
What's new in version 7.13:
- Die Möglichkeit schnelles Scannens ist für bestimmte Dateisysteme hinzugefügt gewesen;
- Deutlich reduzierte Anzahl von Speicherlesevorgängen während der Erkennung von Dateisystemen;
- Erweiterte "normale" Erkennung von NTFS-, FAT32-, HFS+- und EXT-Volumen mithilfe von Backup-Metadaten;
- Das Lesen von Windows Dynamic Disks mit GPT-Layout ist korrigiert gewesen;
- Option zum Überspringen gefundener Bereiche während der Partitionssuche für ein schnelleres Scannen.
What's new in version 7.12:
- Parallele Datenvisualisierung ist in RAID Builder hinzugefügt gewesen:
- Synchronisierung mit hexadezimaler Betrachter;
- Automatische Rekonstruktion fehlender Daten (falls verfügbar);
- Visualisierung RAID-Musters;
- Automatische Paritätsprüfung (falls verfügbar);
- Hervorheben von Schlüsselstrukturen (wie MFT).
- Korrekturen zur Unterstützung des Btrfs-Dateisystems:
- Behebung eines Absturzfehlers beim Scannen in einigen Szenarien;
- Das Lesen komprimierter Dateien ist korrigiert gewesen.
- Update auf PDF-Viewer: Unterstützung von fehlerhaften Dateien mit verschobener Xref-Tabelle ist hinzugefügt gewesen;
- Zusätzliche Suche nach Ordnernameneinträgen ist für das EXT-Dateisystem hinzugefügt gewesen;
- Fehler beim Lesen älterer HFS-Volumen ist behoben gewesen;
- Spanische Sprache ist für die Benutzeroberfläche hinzugefügt gewesen.
What's new in version 7.11:
- Die Pause-Funktion zum Kopieren von Dateien ist hinzugefügt gwesen:
- schnelles Anhalten/Fortsetzen für die vorübergehende Freigabe der Festplatte;
- die Möglichkeit, die aktuelle Datei fertigzustellen und den Zielpfad zu ändern.
- Unterstützung von NTFS mit einer Clustergröße von über 64 KB;
- Unterstützung der Metadaten von Windows Server 2019 Storage Spaces;
- Clustergrößenangabe zu den Dateisystemeigenschaften ist hinzugefügt gewesen;
- Fehler beim Öffnen des Dialogs mit den Scannen-Ergebnissen von virtuellen Festplatten sind behoben gewesen.
What's new in version 7.10.1:
- Unterstützung des 'unverschlüsselten' Schlüsseltyps für BitLocker ist hinzugefügt gewesen;
- Änderungen am FAT/FAT32-Scannenverfahren:
- Fehler bei der Dateisystemindizierung und bei Dateien mit der Größe Null ist behoben gewesen;
- Bessere Erkennung von Einträger gelöschter Dateien mit asiatischen/OEM-Codierungen;
- Unterstützung für das Duplizieren gelöschter Einträge, wenn sie sich in verschiedenen Ordnern befinden, ist aktiviert gewesen;
- Probleme bei der Wiederherstellung der NTFS-Ordnerstruktur bei aktivierter Indizierung sind behoben gewesen.
What's new in version 7.10:
- Umfassende Überarbeitung des Scannenvorgangs von NTFS:
- Entfernung alter/duplizierter Objekte aus dem Scannen-Ergebnis ist hinzugefügt gewesen;
- Bessere Verarbeitung verlorener Dateien (mit Deskriptoren aus MFT);
- Geänderte Prioritäten der Dateinamenverarbeitung;
- Fehler bei der Wiederherstellung der Ordnerstruktur durch INDX-Einträge ist behoben gewesen;
- Fehler bei der Wiederaufnahme der Suche und beim Aufrufen der Papierkorbverarbeitung sind behoben gewesen;
- Unterstützung von Papierkorbindizes mit Version 2 ist hinzugefügt gewesen.
- Portugiesische Sprache ist zur Benutzeroberfläche hinzugefügt gewesen.
What's new in version 7.9:
- Option zum Anwenden von Masken auf Ordner zum Kopieren mit Filter ist hinzugefügt gewesen;
- Die Verarbeitung von NTFS-Tails ist jetzt in der Schnellüberprüfung enthalten (zur Indizierung des Dateisystems).
What's new in version 7.8.3:
- Überarbeitetes Scannen-Verfahren für ExFAT (für eine bessere Behandlung gelöschter Datensätze).
What's new in version 7.8.2:
- Unterstützung von "CLOUD" -Reparse-Punkten auf NTFS (Dateien von OneDrive usw.) ist hinzugefügt gewesen;
- "Nur-Lesen "Unterstützung des" streamOptimized" (komprimierten) Formats von VMware VMDK-Dateien.
What's new in version 7.8.1:
- Fehler bei der Auswahl von nur Btrfs/ZFS für Scannen ist behoben gewesen;
- Die Funktion zum Speichern/Wiederherstellung des Auswahlstatus von Dateien/Ordnern ist hinzugefügt gewesen;
- Ladung von virtuellen Dateisystem-Struktur zur Überprüfung und Dateiauswahl;
- Die Möglichkeit, temporäre Festplatte in der Benutzeroberfläche umzubenennen, ist hinzugefügt gewesen;
- Das Problem mit der Überprüfung des ExFAT-Stammordners während des Scannenvorgangs ist behoben gewesen;
- Das Problem mit der Erkennung des SCSI-Transports für mit Fibre Channel verbundene Speicher ist behoben gewesen;
- Unterstützung von Wechseln zum SCSI-Transport, auch wenn der SCSI-Befehl INQUIRY fehlschlägt.
What's new in version 7.8:
- Die Benutzeroberfläche ist für Manager der Widerherstellung von logischen LVM-Volumen hinzugefügt gewesen:
- Suche nach älteren Versionen von LVM-Konfigurationen;
- Öffnen logisches Volumens aus gefundenen Konfigurationen;
- Der Fehler bei der Wiederherstellung des Scannenergebnisses ist behoben gewesen.
What's new in version 7.7:
- Die Prozedur zum Speichern/Wiederherstellen von RAID-Konfigurationen ist aktualisiert worden:
- Unterstützung für virtuelle (VFS) Dateien ist in der RAID-Konfiguration hinzugefügt worden;
- Benutzerdefinierte RAID-Namen werden jetzt beibehalten.
- Überarbeitetes LVM-Modul für neueste LVM2 (mit zusätzlicher DM-RAID-Funktion);
- Zuordnung von LVM-Namen zu LVM-Partitionen und logischen Volumen;
- Option zum automatischen Speichern des Scannen-Status unmittelbar nach dem vollständigen Scan;
- Vereinfachtes Entfernen von geöffneten Speicherkomponenten;
- Regelmäßige Aktualisierung des eingebetteten Bildbetrachters.
What's new in version 7.6:
- Anpassung adaptiver Rekonstruktion von RAID 1 (Spiegel);
- Fehler bei mehrfacher Erkennung von NT LDM-Volumen ist behoben gewesen.
What's new in version 7.5:
- Ein Laufwerk-Kontextmenü zum RAID Builder ist hinzugefügt gewesen;
- Fehler bei adaptiver RAID-Rekonstruktion sind behoben gewesen;
- Unterstützung für alten HP-UX LVM ist hinzugefügt gewesen;
- Unterstützung für das Imagedateiformat von R-Studio (RDR-Dateien) ist hinzugefügt gewesen;
- Unterstützung von Apple DMG-Dateien ist aktualisiert gewesen;
- macOS: Platzhalter für nicht zugreifbare Festplatten ist hinzugefügt gewesen;
- macOS: Fehler beim Lesen von Datenträgern mit einer Sektorgröße von 4 KB sind behoben gewesen.
What's new in version 7.4:
- Unterstützung des QCOW/QCOW2-Formats von virtuellen Disk-Images (QUEMU, XEN usw.) ist hinzugefügt worden;
- Unterstützung für virtuelle Laufwerke VirtualBox VDI-Formats ist hinzugefügt worden;
- Einige Fehler in der Benutzeroberfläche sind behoben worden.
What's new in version 7.3:
- Deutlich verbessertes Scannen des APFS-Dateisystems.
What's new in version 7.2:
- Optionaler "Gesamtfortschritt" für das Kopieren von Dateien ist hinzugefügt worden;
- Die Option "Kopiervorgang stoppen" für den Konflikt "Datei duplizieren" ist hinzugefügt worden;
- Berichterstattung der Dateiliste-/Gesamtdatengröße ist überarbeitet gewesen;
- Modified p.6 of EULA (Territory).
What's new in version 7.1:
- Unterstützung für mit Apple APFS erstellte Apple Fusion Drives ist hinzugefügt worden;
- Weitere Parititon-Indikatoren sind hinzugefügt worden;
- Eingebettete Betrachter-Komponente ist aktualisiert worden.
What's new in version 7.0:
- Neue zoombare Benutzeroberfläche mit Anzeige;
- Erkennung von Versuchen, Dateien auf Quellspeicher zu speichern, in der macOS-Softwareversion;
- Neue Schnittstellensymbole für Partitionen, die erkannte Technologien widerspiegeln;
- Neuer Scannenvorgang: Anhalten und Fortsetzen von Scannen, Vorschau und Speichern von Zwischenergebnissen.
What's new in version 6.18.2:
- Die Funktion 'Wiederherstellen' ist für 'versteckte' RAID-Konfigurationen (urtf-Format) hinzugefügt worden;
- Mehrere Formate sind für RAW-Wiederherstellungsverfahren hinzugefügt worden;
- Speicherdatei-ID ist in vollständigen Dateipfad umgewandelt worden.
What's new in version 6.18.1:
- Neue RAW-Formate sind hinzugefügt worden;
- Erkennung der Größe für TIFF-Formate (TIF, NEF, CR2, ARW usw.) für RAW-Wiederherstellung;
- Erkennung der Größe für QTFF-Formate (MOV, MP4, CR3 usw.) für RAW-Wiederherstellung.
What's new in version 6.18:
- Datenrettungsprozedur für ExFAT-Dateisystem ist aktualisiert gewesen.
What's new in version 6.17.2:
- Ein Problem beim Filterung der Scanergebnisse ist behoben gewesen.
What's new in version 6.17.1:
- Ein Problem mit Lesen von erweiterten EXT-formatierten Volumen (klassische+meta GD) ist behoben gewesen;
- Ein Fehler beim Lesen von großen EXT-Ordnern nach massivem Dateien-Löschen (wenn die gesamten Blocks freigesetzt sind) ist behoben gewesen.
What's new in version 6.17:
- Aktualisierung des APFS-Moduls.
What's new in version 6.16.1:
- Verbesserte Qualität der Datenwiederherstellung von Btrfs-Dateisystem nach der Formatierung;
- Das Problem bei der Rekonstruktion von beschädigtem Stammverzeichnis auf FAT32 ist behoben worden.
What's new in version 6.16:
- Weitere Verbesserung von Rekonstruktion des NTFS-Dateisystems nach dem Scan;
- Erheblich verbesserte Wiederherstellung von Apple APFS-Dateisystem.
What's new in version 6.15.2:
- Verbesserte Rekonstruktion NTFS-Dateisystemstrukturen nach Scannen;
- Die Festlegung für automatische Überspringen den Objekten, die beim Kopieren nicht erstellt werden können, ist hinzugefügt worden.
What's new in version 6.15.1:
- Ein Fehler in der Partition-Suchfunktion ist behoben worden;
- Neue RAW-Camera-Formate sind dem eigebetteten Betrachter hinzugefügt worden.
What's new in version 6.15:
- Stripe Size für RAID0 ist auf 1 GB erhöht worden;
- Verbesserte Erkennung des Volumen-Formats Synology iSCSI;
- Behobene Datenwiederherstellung auf FAT mit Dateierstellungsdaten von Null;
- Miniaturansicht für einige Formate von Videodateien ist hinzugefügt worden.
What's new in version 6.14.3:
- Das Problem mit der Unterstützung kleiner komprimierter Dateien auf Btrfs ist behoben worden;
- Das Problem mit der Anerkennung GPT-Partitionen auf 4К-Block Festplatten ist behoben worden.
What's new in version 6.14.2:
- RAW-Wiederherstellung: Byte-genaue Erkennung der Größe für JPG und MTS, schlecht JPGs sind ausgeschlossen;
- Betrachter: zeigt nun beschädigte progressive JPG-Dateien an;
- Bug Fix: schwerwiegendes Problem mit mehrfädigem Scan unter Linux und macOS ist behoben worden.
What's new in version 6.14.1:
- Softwarefehler, der beim Umgang mit Ext-Dateisystem mit spezifischen Superblock-Schaden passieren könnte, ist korrigiert worden.
What's new in version 6.14:
- Unterstützung von 'Lesen' für Ext-Dateisystem mit dem Schaden des Gruppendeskriptors.
What's new in version 6.13.2:
- Problem mit der Unterstützung von Apple Software-RAID ist behoben worden.
What's new in version 6.13.1:
- Einige Probleme mit der Qualität von Apple APFS-Dateisystem Scan sind gelöst worden.
What's new in version 6.13:
- Apple APFS-Dateisystem wird jetzt unterstützt (sowohl "Lesen" und "Scan").
What's new in version 6.12.2:
- Das Problem mit Lesen der Laufwerke mit 4K Sektoren unter macOS ist gelöscht worden;
- Die Modifikation auf Scan-Prozedur von FAT32 (im Zusammenhang mit Auto-DVR) ist angewendet worden;
- Einige kleinere Bugs sind behoben worden (im Zusammenhang mit internen Ressourcen Leck).
What's new in version 6.12.1:
- Die Unterstützung von LZO/ZLIB Kompressionen zu Btrfs (einschließlich des Scans) ist hinzugefügt worden;
- Der Fehler mit Wiederaufnahme des Scan-Ergebnisses von Btrfs-Dateisystem ist behoben worden;
What's new in version 6.11:
- Erheblich verbesserte Qualität der verlorenen Datenwiederherstellung von Btrfs-Dateisystem;
- Erweiterte RAW-Wiederherstellungsprozedur für bestimmte Bildformate, die auf TIFF basieren (einschließlich Camera RAW-Fotos);
- Einige Probleme sind behoben worden und die Unterstützung der Camera RAW-Fotos von eingebettetem Betrachter ist erweitert worden.
What's new in version 6.10.1:
- Option zum Überspringen des Dateisystem-Scans im Assistentenmodus zur Überarbeitung von vorhandenem Dateisystemeinhalt;
- Bug mit falschen Dateidaten auf nativen Dateisystemen unter Linux und macOS ist behoben worden;
- Erweiterte Unterstützung von Camera-RAW-Formate von eingebettetem Betrachter.
What's new in version 6.10:
- Unterstützung von HFS+ Hardlinks im Dateisystem-Zugriffsmodus.
- Das Problem mit erweitertem EXT4 (meta_bg) ist gelöst worden.
What's new in version 6.9.5:
- PDF, EXE und einige andere Formate werden jetzt von eingebettetem Betrachter unterstützt;
- Unterstützung von "Lesen" für experimentelles Apple APFS-Dateisystem ist hinzugefügt worden.
What's new in version 6.9.4:
- Bug mit Speicherüberlauf in bestimmten Szenarien beim Scannen des Ext4-Dateisystems ist behoben worden;
- Erweiterte Unterstützung von Camera-RAW-Formate von eingebettetem Betrachter.
What's new in version 6.9.3:
- Erweiterte Unterstützung der Camera-RAW-Formate von eingebettetem Betrachter.
What's new in version 6.9.2:
- Bessere Qualität der Datenwiederherstellung auf beschädigtem FAT/FAT32 in bestimmten Szenarien.
What's new in version 6.9.1:
- Bessere Rekonstruktion von gelöschten Daten auf XFS-Dateisystem in bestimmten Szenarien.
What's new in version 6.9:
- Großes Update der Datei-Typ-basierte Datenrettung (RAW-Wiederherstellung).
What's new in version 6.8.2:
- Bildbetrachter ist updatet worden (DICOM, JPG, Camera RAW);
- Zurückgegebene Unterstützung der 32-Bit Version von Windows XP SP3;
- Update der NTFS- und ZFS-Module.
What's new in version 6.8.1:
- Unterstützung der Wiederherstellung von freigegebenen Netzwerkordner unter privilegiertem Benutzerkonto von Windows 10;
- Verbesserte Ergebnisqualität von RAW-Wiederherstellung;
- Neue RAW-Foto-Formate werden jetzt von eingebettetem Betrachter unterstützt.
What's new in version 6.8:
- Wichtiges Update für den Assistentenmodus;
- Gemeldete Software-Fehler sind gelöst worden;
- Das Problem mit USB-Adapter, die 512-Byte-Sektoren in KB-Sektoren konvertieren, ist behoben worden.
What's new in version 6.7.1:
- Software-Release mit englischer, deutscher und ukrainischer Sprache.