UFS Explorer Standard Recovery ist ein allgemeines Datenwiederherstellungstool, das die meisten der weitverbreiteten logischen Datenverlustfällen passt. Dieses multifunktionale Programm ermöglicht die Wiederherstellung verlorener und versehentlich gelöschter Dateien auf der Mehrzahl der Dateisysteme. Die Software ist für die Arbeit mit Festplatten, externen Speicher, Festplatten-Images, virtuellen Festplatten mit gleicher Effizienz angepasst. RAID-Wiederherstellung ist auch über Plugins möglich.
Wichtigste Softwarefunktionen

Unterstützung einer breiten Reihe von Geräten
Dieses Programm passt für die Datenrettung von verschiedenen Geräten und unterstützt Festplatten-Images und virtuelle Maschinen – Sie können verlorene Dateien von Ihrem PC, USB-Flash-Laufwerk, Speicherkarte Ihrer Foto/Video-Kamera, externer Festplatte sowie einer virtuellen Maschine oder Festplatten-Image-Dateien mit einem und demselben Tool. Außerdem bietet diese Anwendung eine Option, die virtuelle .vim-Bilder von Runtime Software zu importieren.

Unterstützung verschiedener Dateisysteme
UFS Explorer Standard Recovery unterstützt die Wiederherstellung auf einer Vielzahl von Dateisystemen – Windows (FAT/FAT32/ExFAT und NTFS); Apple macOS (HFS+, APFS); Linux (Ext2/Ext3/Ext4, ReiserFS, XFS, JFS (IBM JFS2) und FreeBSD (UFS/UFS2), benutzerdefiniertes Adaptec UFS, sowie Zugriff auf Dateien auf Sun ZFS, Novell NWFS, Novell Storage Services. Das Programm kann auf Windows, Mac, Linux und BSD installiert werden.

Optionale RAID-Wiederherstellung
UFS Explorer Standard Recovery wurde entwickelt, um allgemeine Datenverlustfälle abzudecken. Dennoch bietet das Programm die Möglichkeit, komplexe RAID-Speicher zu handhaben. Das RAID Builder Tool ist in diesem Programm über zusätzliches Plugin verfügbar, das Standard-RAID-Konfigurationen unterstützt.

Hexadezimale Dateivorschau
UFS Explorer Standard Recovery bietet ein Tool für Betrachtung der Dateidaten im Hexadezimalmodus. Dies ermöglicht die Analyse von Dateiinhalten und die Definition des genauen Problems mit einer beschädigten Datei. Diese Funktion ist besonders hilfreich bei der Untersuchung von Festplatten-Images und virtuellen Laufwerkdateien vor der Wiederherstellung.

Wiederherstellung von Time-Machine-Sicherungen
Das Programm kann Backups, die mit der Apple Time Machine Software (eine Standard-Backup-Anwendung von macOS) erstellt worden, wiederherstellen. UFS Explorer bietet Wiederherstellung von Sicherungen, die durch Löschen von alten Backups, Probleme mit der macOS-Version oder den Fehler der externen Festplatte verloren gewesen sind. Mit der Unterstützung von Hard Links bietet die Software vollständige Wiederherstellungsergebnisse.

Dateisystemtest
Das Programm ermöglicht die Durchführung einer Pre-Wiederherstellung-Dateisystemtest. Erstens schätzt die Software die Gesamtkonsistenz des Dateisystems. Zweitens definiert es den Umfang der beschädigten Daten für die Wiederherstellung. Falls eine Partition verloren gegangen ist, schlägt das Programm spezielle Tools vor, um die verlorene Partition zu finden oder den genauen Speicherplatz zu definieren, von dem sie verloren worden ist.
Apple macOS: alle Versionen von 10.7;
Linux: Debian Linux 6.0 (oder kompatibel) und neuer.
AMD64 (x86-64) – für alle Betriebssysteme.
XFS, Linux JFS, Ext2-Ext4, ReiserFS;
Apple HFS+;
UFS/UFS2, big-endian UFS;
- NTFS:
- FAT/FAT32/exFAT:
- XFS:
- Apple HFS+:
- Linux JFS:
- Ext2-Ext4:
- ReiserFS:
- UFS/UFS2:
Benutzerdefiniertes RAID im Runtime VIM-Format mithilfe RAID Access Plugin – VIM Import
Die Funktion "Speichern" von bestimmter hexadezimaler Betrachter/Editor-Dialoge ist deaktiviert.