Raise Data Recovery – macOS Support

Raise Data Recovery ist eine kostengünstige Lösung für häufige Fälle von logischem Datenverlust. Die Software macht es außerordentlich einfach, Dateien wiederherzustellen, die nach versehentlichem Drücken von Umschalt+Entf, von geleertem Papierkorb und in komplizierteren Situationen, einschließlich Malware-Angriffen, Software-Abstürzen, Systemfehlern oder sogar logischen Fehlern, die durch Hardwareschäden verschlimmert wurden, verloren gegangen sind. Raise Data Recovery wird unter Windows, macOS oder Linux installiert und ruft schnell verlorene und versehentlich gelöschte Dateien von zahlreichen vom Betriebssystem erkannten Datenträgern ab: einer Festplatte eines Computers oder Laptops, externen USB-Speichermedien wie Speicherkarten, USB-Sticks und externe Laufwerke. Darüber hinaus kann die Software RAID-Systeme von Grundkonfigurationen und übergreifende Volumen rekonstruieren. Mit Raise Data Recovery können Sie über vollständige Gefahrlosigkeit des Wiederherstellungsprozesses, höchstes Datenrettungsergebnis und minimalen Aufwand für die Gewinnung Ihrer verlorenen Daten sicher sein.
Häufige Datenverlustprobleme werden mit wenigen Klicks behoben
Löschen
des Dateisystems
des Speichers
der Software
von Malware
- Unbegrenzter Datenwiederherstellung auf den Dateisystemen von Windows;
- Unterstützung von HFS+ und APFS;
- Plattformübergreifende Lizenzaktivierung;
- RAID-Funktionalität ohne zusätzliche Module;
- Lebenslange Nutzung einer lizenzierten Softwareversion.

- PCs/Laptops
- Festplatten
- Externe USB-Laufwerke
- USB-Sticks
- Speicherkarten
- Musik-Player
- Digitalkameras
- Andere Speichergeräte
Dokumente
Bilder
Audiodateien
Videos
E-Mails
Jedes andere Dateiformat
Hauptmerkmale


Die Software verwendet fortschrittliche Algorithmen für gründliche Analyse des Quellenspeichers und leistungsstarke Wiederherstellungsmechanismen, die denen in professionellen Serien ähneln. Gleichzeitig erfordert die Arbeit damit keine besonderen technischen Kenntnisse oder Fähigkeiten.


Die benutzerfreundliche Oberfläche macht jede Operation mit Raise Data Recovery einfach und intuitiv klar. Darüber hinaus bietet die Software hilfreiche Tipps während des gesamten Prozesses der Datenrettung, sodass jeder seine Daten mit mehreren Mausklicks zurückerhalten kann.


Raise Data Recovery bietet Installationsoptionen für alle gängigen Betriebssysteme, einschließlich Windows, Linux und macOS, während der unterstützte Satz von Dateisystemen durch die ausgewählte Lizenz oder mehrere gleichzeitig aktivierte Lizenzen bestimmt wird.


Für die Datenwiederherstellung sind keine zusätzlichen Benutzeraktionen erforderlich: Das Programm durchsucht den Speicherplatz nach allen gefundenen Ordnern und intakten Dateien, die im Dateisystem enthalten waren, damit sie auf einem anderen Speichermedium gespeichert werden können.


Die Anwendung kann auch verlorene Dateien von RAID-Systemen verschiedener Grundkonfigurationen wiederherstellen. Die Software rekonstruiert die Struktur eines unbeschädigten RAID-Sets oder eines übergreifenden Volumens und stellt den Speicher für die weitere Datenwiederherstellung zur Verfügung.


Raise Data Recovery setzt zahlreiche Variationen für die Codierung von Dateinamen voraus. Das Programm ermöglicht das Festlegen von nicht standardmäßigen Codierungen, um die Möglichkeit des Anzeigens von Dateinamen in verschiedenen Sprachen abzudecken.
Was ist neu in Version 9.16
- Einige Überarbeitungen der Benutzeroberfläche von Explorer (Dateibrowser);
- EXT3/4-Dateisysteme:
- Schnellere (optimierte) Verarbeitung des Dateisystemjournals – durch Zwischenspeicherung im Speicher;
- Schnelleres "Öffnen" für vorhandene große EXT3-4-Volumen;
- Im eingebetteten Viewer:
- Mehrere nicht unterstützte Camera-Raw-Formate wurden hinzugefügt (und einige damit verbundene Fehler behoben);
- Deutlich reduzierte Anzahl von Zugriffsversuchen auf den Speicher, wenn ein defekter Block erkannt wird.
Häufig gestellte Fragen
-
Sie können die kostenlose Testversion von Raise Data Recovery von dieser Webseite herunterladen und damit sicherstellen, dass das Produkt Ihren Anforderungen entspricht. Die Testsoftware zeigt alle wiederhergestellten Daten an und ermöglicht das Kopieren von Dateien mit einer Größe von weniger als 256 KB. Das Kopieren größerer Dateien erfordert die Aktivierung der Softwarelizenz.
-
Laden Sie die Anwendung herunter, indem Sie auf dieser Webseite auf die Schaltfläche "Kostenloser Download" klicken. Verwenden Sie nicht die Festplatte, von der die Daten verloren gegangen sind, um diese Datei zu speichern. Danach erhalten Sie eine ausführbare Installationsdatei, die in Ihrem Betriebssystem ausgeführt werden kann. Öffnen Sie sie und folgen Sie den Anweisungen.
-
Zum Kopieren und Speichern der wiederhergestellten Dateien mit einer Größe von mehr als 256 KB ist eine Lizenz erforderlich. Wenn Ihre Dateien in macOS erstellt wurden, müssen Sie die macOS Support-Lizenz erwerben und aktivieren. Für Dateien, die in Windows erstellt wurden, ist Raise Data Recovery – Windows Support erforderlich, um die Daten zu speichern. Um die von Linux wiederhergestellten Dateien kopieren zu können, müssen Sie Raise Data Recovery – Linux Support aktivieren. Die Software selbst zeigt Ihnen die Lizenzen an, die in Ihrem Fall erforderlich sind, in der letzten Phase des Datenwiederherstellungsprozesses. Weitere Informationen zu den Lizenzen finden Sie auf der Seite zur Softwarelizenzierung.
-
Dieser Ausdruck bedeutet, dass die gekaufte Lizenz in jeder Betriebssystemversion der Software, unter jedem der unterstützten Betriebssysteme – Windows, macOS und Linux – aktiviert werden kann. Ein solches Lizenzierungsschema schränkt die Betriebssystemoptionen für die Softwareinstallation nicht ein, sondern nur die Dateisysteme, auf denen die Daten ohne Testeinschränkungen wiederhergestellt werden können. Daher können Sie mit der macOS Support-Lizenz die Software unter Windows, macOS oder Linux installieren, jedoch nur Daten auf den Dateisystemen von macOS wiederherstellen. Andere unterstützte Speicherformate werden mit Testeinschränkungen verarbeitet.
-
Die Lizenz für die Software wird nach einmaliger Zahlung der entsprechenden Lizenzgebühr bereitgestellt. Um eine Bestellung aufzugeben, klicken Sie auf dieser Webseite auf die Schaltfläche "Lizenz kaufen" oder folgen Sie einfach den Anweisungen in der Software-Oberfläche. Überprüfen Sie den ausgewählten Lizenztyp und klicken Sie auf "Bestellen". Füllen Sie das Rechnungsformular aus: Zu den für den Kauf erforderlichen Informationen gehören Vorname, Nachname, Adresse, Stadt, Land und E-Mail-Adresse. Alle Daten und die Transaktion werden von unserem Vertriebspartner 2Checkout gemäß den Marktsicherheitsstandards sicher verarbeitet.
-
Unser Vertriebspartner 2Checkout bietet eine Vielzahl von Zahlungsoptionen, darunter Visa/MasterCard, PayPal, American Express, Discover, WebMoney, Überweisung usw., und ermöglicht die Ausführung der Zahlung in einer beliebigen Währung. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Globale Zahlungen auf ihrer Website.
-
Ein Registrierungscode wird entweder auf den Namen der Person (des Unternehmers) oder auf den Namen des Unternehmens ausgestellt, sobald die Zahlung verarbeitet wurde, und an die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Die Lieferung erfolgt elektronisch und dauert in der Regel ca. 15-45 Minuten.
-
Ein Registrierungscode wird an die in Ihrer Bestellung angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Laden Sie zum Aktivieren der Lizenz eine kostenlose Testversion von Raise Data Recovery herunter, starten Sie die Software und öffnen Sie die Registerkarte "Softwarelizenz". Klicken Sie auf "Lizenz hinzufügen" und geben Sie den im Kauf angegebenen Namen sowie den Registrierungscode in die entsprechenden Felder ein. Klicken Sie auf "Lizenz anwenden".
Andere Raise Data Recovery-Produkte
-
HFS+, APFS;
-
FAT/FAT32, exFAT, NTFS, ReFS/ReFS3 (im Testmodus);
-
Ext2, Ext3, Ext4, ReiserFS, XFS, JFS (im Testmodus).
-
Apple HFS+:
Volle Unterstützung: Datenzugriff, Suche nach verlorenen Partitionen, Wiederherstellung gelöschter Dateien, Datenrettung nach Beschädigung des Dateisystems. -
APFS:
Volle Unterstützung: Datenzugriff, Suche nach verlorenen Partitionen, Wiederherstellung gelöschter Dateien, Datenrettung nach Beschädigung des Dateisystems. -
NTFS:
Volle Unterstützung mit Größenbeschränkungen der Testversion: Datenzugriff, Suche nach verlorenen Partitionen, Wiederherstellung gelöschter Dateien, Datenrettung nach Formatierung und Beschädigung des Dateisystems. -
FAT/FAT32/exFAT:
Volle Unterstützung mit Größenbeschränkungen der Testversion: Datenzugriff, Suche nach verlorenen Partitionen, Wiederherstellung gelöschter Dateien, Datenrettung nach Formatierung und Beschädigung des Dateisystems. -
ReFS/ReFS3:
Volle Unterstützung mit Größenbeschränkungen der Testversion: Datenzugriff, Suche nach verlorenen Partitionen, Wiederherstellung gelöschter Dateien, Datenrettung nach Formatierung und Beschädigung des Dateisystems. -
Ext2/Ext3/Ext4:
Volle Unterstützung mit Größenbeschränkungen der Testversion: Datenzugriff, Suche nach verlorenen Partitionen, Wiederherstellung gelöschter Dateien, Datenrettung nach Formatierung und Beschädigung des Dateisystems. -
ReiserFS:
Volle Unterstützung mit Größenbeschränkungen der Testversion: Datenzugriff, Suche nach verlorenen Partitionen, Wiederherstellung gelöschter Dateien, Datenrettung nach Formatierung und Beschädigung des Dateisystems. -
XFS:
Volle Unterstützung mit Größenbeschränkungen der Testversion: Datenzugriff, Suche nach verlorenen Partitionen, Wiederherstellung gelöschter Dateien, Datenrettung nach Formatierung und Beschädigung des Dateisystems. -
JFS:
Volle Unterstützung mit Größenbeschränkungen der Testversion: Datenzugriff, Suche nach verlorenen Partitionen, Wiederherstellung gelöschter Dateien, Datenrettung nach Formatierung und Beschädigung des Dateisystems.
-
Zusammengesetzte Volumen und RAID: mdadm-RAID von Linux, Software-RAID von Apple, Dynamische Datenträger von Windows, Linux LVM, meiste NAS-Geräte.
-
Hilfsoptionen: Vereinfachter assistentenbasierter Modus, Dateivorschau, Suche, Sortieren, Filtern und andere;
-
Tools für die Datenanalyse auf niedriger Ebene: Hexadezimaler Viewer (für Dateien).
-
Die Software kopiert Dateien, deren Größe 256 KB nicht überschreitet.
-
Microsoft Windows®: ab Windows® XP mit Service Pack 3 und höher;
-
macOS: alle Versionen ab 10.15;
-
Linux: Debian Linux 6.0 (oder kompatibel) und höher.
-
Intel-Architektur, 32-Bit (IA-32, x86);
-
AMD64 (x86-64).
-
Irgendeines der unterstützten Host-Betriebssysteme;
-
mindestens 20 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte für die ausführbaren Dateien der Software;
-
mindestens 1 GB RAM;
-
Die Linux-Softwareversion kann von den meisten modernen Linux Live-CDs ausgeführt werden.
-
Eine 64-Bit-Edition eines der unterstützten Host-Betriebssysteme;
-
über 1 GB freier Speicherplatz auf der Festplatte für das Programm und temporäre Dateien;
-
mindestens 2 GB RAM und 4 logische CPU-Kerne;
-
beliebiger Webbrowser.
What's new in version 9.16:
- Einige Überarbeitungen der Benutzeroberfläche von Explorer (Dateibrowser);
- EXT3/4-Dateisysteme:
- Schnellere (optimierte) Verarbeitung des Dateisystemjournals – durch Zwischenspeicherung im Speicher;
- Schnelleres "Öffnen" für vorhandene große EXT3-4-Volumen;
- Im eingebetteten Viewer:
- Mehrere nicht unterstützte Camera-Raw-Formate wurden hinzugefügt (und einige damit verbundene Fehler behoben);
- Deutlich reduzierte Anzahl von Zugriffsversuchen auf den Speicher, wenn ein defekter Block erkannt wird.
What's new in version 9.15:
- Wenige Korrekturen am Scanverfahren für FAT/FAT32 (um mehrere zuvor nicht unterstützte Metadatenschäden zu unterstützen);
- Unterstützung mehrerer neuerer Digitalkameras (RAW-Formate) ist zum eingebetteten Viewer hinzugefügt worden.
What's new in version 9.14:
- HFS+-Scan: Bessere Rekonstruktion verlorener Ordnernamen aus dem Journal;
- ExFAT-Scan: Doppelte "grüne"/"gelbe" Dateisysteme wurden vom Ergebnis entfernt.
What's new in version 9.13:
- XFS-Dateisystem-Scan: Einige Probleme mit dem Speichern/Fortsetzen des Scans und der Wiederherstellung der Namen gelöschter Dateien wurden behoben;
What's new in version 9.12:
- In der GUI von Scan-Finalisierung wurde eine detailliertere Anzeige der aktuell laufenden Operationen hinzugefügt, einschließlich der Anzahl gefundener Dateien;
- Unterstützung für leere Ordner in Scan-Ergebnissen ist hinzugefügt worden (um Ordnerstrukturen ohne Dateien wiederherzustellen);
- NTFS-Dateisystem-Scan:
- Unterstützung für die Wiederherstellung leerer Dateien ist hinzugefügt worden, einschließlich Dateien mit nur benannten Datenströmen;
- Verfahren zur Wiederherstellung verlorener Dateiplatzhalter ist hinzugefügt worden, wenn kein Dateideskriptor vorhanden ist (nur eine Referenz aus einem Verzeichnisindex);
- EXT3/4-Dateisysteme:
- Unterstützung für leere Ordner und Dateien der Nullgröße im Scan-Ergebnis ist hinzugefügt worden;
- Einige Probleme bei der Verarbeitung von Journal und der Wiederherstellung von Dateinamen wurden behoben.
What's new in version 9.10:
- Update für den FAT32-Scan: Bessere Wiederherstellung des Dateisystems, wenn Superblöcke verloren gegangen und FAT-Tabellen beschädigt sind.
What's new in version 9.9:
- Einige Fehler im Zusammenhang mit dem XFS-Dateisystem-Scan wurden behoben;
- Aktualisiertes HFS+-Scanverfahren zur Unterstützung der Wiederherstellung des Dateisystems, wenn die wichtigsten Metadatenspeicherorte gelöscht wurden.
What's new in version 9.8:
- NTFS-Dateisystem: Das Problem mit der Unterstützung stark fragmentierter Dateien, wenn sich das FileName-Attribut außerhalb des Haupt-MFT-Eintrags befindet, ist behoben worden;
- GUI-bezogene Updates.
What's new in version 9.5:
- ExFAT-Scan: Verarbeitung von CheckDisk .CHK-Dateien ist hinzugefügt worden (wenn sie möglich ist), einige weitere Probleme wurde auch behoben;
- RAW-Wiederherstellungsscan: Das Problem des hängengebliebenen Scans ist gefunden und behoben worden.
What's new in version 9.4:
- ExFAT-Scan: Das Problem mit der Erkennung vorheriger Clustergröße nach der Formatierung ist behoben worden;
- F2FS-Dateisystem: Unterstützung des Flags "zusätzliche Attribute" ist hinzugefügt worden.
What's new in version 9.3:
- Überarbeitetes Schnellscan-/Indizierungsverfahren für FAT/FAT32 zur besseren Unterstützung beschädigter Ordner;
- Im eingebetteten Dateibetrachter:
- Unterstützung des HEIC/HEIF-Fotoformats ist hinzugefügt worden (Canon R5/R6, Apple-Produkte usw.);
- Decodierung des "gepackten" 14-Bit-RAF-Formats von Fujifilm ist hinzugefügt worden (Modelle X-A3, X-A7 usw.);
- Dekomprimierung des komprimierten RAF-Formats von Fujifilm ist hinzugefügt worden (Modelle X-T2, X-T3, X-E3, X-H1 usw.);
- Definierte Konfigurationen für viele andere Rohfotoformate.
What's new in version 9.2:
- Die RAW-Wiederherstellung und das Tool zum erneuten Zuweisen von Dateierweiterungen sind mit weiteren Typen erweitert worden;
- Das RAW-Fotoformat (RAF) von Fujifilm:
- Extrahierung von Dateigröße, "Modellname" der Kamera und "Aufnahmedatum" bei der RAW-Wiederherstellung ist hinzugefügt worden;
- Das Problem bei der Trennung einer Datei in "Vorschau" und "Tiff" ist behoben worden, wenn sie vom Inhalt erkannt wird;
- Das HFS+-Dateisystem von macOS:
- Verbessertes Verfahren zur Rekonstruktion beschädigter Dateisysteme und Wiederherstellung gelöschter Daten;
- Das Problem mit direktem Zugriff auf stark fragmentierte Dateisysteme ist behoben worden.
What's new in version 9.1:
- Die Anzeige der Ordnerkapazität ist zum Scanergebnis hinzugefügt worden;
- Die Anzeige des Dateistatus ist zum Scanergebnis hinzugefügt worden;
- Die Wiederherstellung verlorener Adressübersetzungsblätter beim Btrfs-Scan (für die korrekte Wiederherstellung gelöschter Daten).
What's new in version 9.0:
- Unterstützung von Hardlinks auf NTFS, APFS, HFS+, Ext, F2FS, ReiserFS, UFS und XFS;
- Automatische Deduplizierung doppelter Hardlinks ist hinzugefügt worden;
- Unterstützung für doppelte Datei-/Ordner-Hardlinks im Scanergebnis ist hinzugefügt worden;
- Direkter Zugriff auf APFS:
- Der Dateisystemstatus wird jetzt mit der neuesten Generation von gespeicherten Superblöcken geladen;
- Unterstützung für Dateisystem-Snapshots ist hinzugefügt worden, einschließlich "lokaler" und "Sicherungs"-Time Machine;
- Das Laden des Dateisatzes wird auf die erste Verwendung verschoben (aus Leistungsgründen);
- APFS-Scan: Bessere Wiederherstellung der Struktur und Auffinden verlorener Snapshots im vollständigen Scan;
- HFS+-Scan: Unterstützung von Hardlinks (einschließlich Time Machine) ist hinzugefügt worden;
- Die Flags "Versteckt" und "System" bleiben jetzt bei kopierten Dateien erhalten (Windows-Version);
- XFS-Scan: Einige größere Fehler bei der Strukturwiederherstellung im vollständigen Scan sind behoben worden;
- Älteres ReFS (Windows Server 2012): einige Fehler beim Scanvorgang sind behoben worden;
- ExFAT-Scan: Unterstützung von 1-MB-Clustern, einige Probleme sind behoben worden.
What's new in version 8.17:
- Die ReFS-Unterstützung wurde mit der neuen Version erweitert, die in Windows Server 2022 Preview verfügbar ist;
- Mehrere Fehler sind behoben worden.
What's new in version 8.15:
- ReFS: Unterstützung symbolischer Links;
- Schnelle Erkennung verlorener Partitionen bei Standard-Offsets ist hinzugefügt gewesen;
- Unterstützung von Speichern mit physischen Sektorgrößen 1 und 2 KB.
What's new in version 8.14:
- Zugriff und Wiederherstellung verlorener Daten auf Windows Server ReFS ist ermöglicht gewesen.
What's new in version 8.13:
- APFS: Fehler bei der Rekonstruktion des B-Baums in den Scannen-Verfahren ist behoben gewesen;
- HFS+: Fehler beim Lesen des beschädigten B-Baums sind behoben gewesen;
- XFS: Fehler beim Lesen benannter Attribute ist behoben gewesen;
What's new in version 8.12:
- NTFS: Unterstützung weiterer Szenarien für die Wiederherstellung von Dateiinformationen aus einer Protokolldatei;
- FAT16: Das Problem mit der Erkennung des Stammordners im nicht indizierten vollständigen Scannen ist behoben gewesen;
- Das Scannen von dem ExFAT-Dateisystem:
- Verarbeitung von Schwänzen überschriebener Ordner (in dem vollständigen und in dem schnellen (Indizierungs-) Scannen);
- Das Ergebnis wird gefiltert, um Junk-Objekte, die möglicherweise aus beschädigten Ordnern stammen, zu entfernen;
- Fehler bei der Wiederherstellung der Dateisystemstruktur, wenn Zwischenordner verloren gehen, ist behoben gewesen;
- Fehler beim Lesen/schnellen Scannen von HFS+ mit "übergelaufener" Fragmentierung der Katalogdatei ist behoben gewesen;
- Die Softwareversion für macOS:
- Übernahme und Optimierung der Benutzeroberfläche für die Besonderheiten von Big Sur (macOS 11);
- Softwareoptimierung für eine bessere Übersetzung in ARM64 (Apple M1) über Rosetta.
What's new in version 8.11:
- Unterstützung der Wiederherstellung erweiterter Dateiattribute von Windows/Linux/Mac;
- XFS-Dateisystem: Unterstützung für Multi-Block-Verzeichniscluster ist hinzugefügt gewesen.
What's new in version 8.9:
- Die Lese-Unterstützung des UDF-Dateisystems ist hinzugefügt gewesen;
- Wiederherstellen der RWX-Berechtigungen des "Eigentümers" unter Linux und Mac.
What's new in version 8.8:
- NTFS-Dateisystem:
- Das Verfahren zur Wiederherstellung von Dateien mit dem Inhalten von ist hinzugefügt gewesen;
- Das Kopieren nicht synchronisierter Dateien von OneDrive ist blockiert gewesen;
- Das Fehler beim Kopieren, wenn die Quelle zum Ziel vom Root zum Root kopiert wurde, ist behoben gewesen.
What's new in version 8.7:
- Scannen-Verfahren für ExFAT:
- Zusätzliches Verfahren zum Auffinden der Ausrichtung des vorherigen Dateisystems nach der erneuten Partitionierung des Speichers;
- Reduzierte Anzahl von "gefundenen Dateisystemen" mit falscher Ausrichtung;
- NTFS: direkter Zugriff auf das Dateisystem ist ermöglicht gewesen, wenn das DATA-Attribut beschädigt ist;
- HFS+-Dateisystem:
- Einige Fehler, die die Erkennung mehrerer Partitionen während eines einzelnen Scannens verhinderten, sind behoben gewesen;
- Reduzierte Speichernutzung durch bessere Isolation von Dateien zwischen gefundenen Dateisysteminstanzen;
- Einige Probleme in Softwareversionen für macOS wurden behoben:
- Absturzfehler beim Kopieren, wenn ein Popup-Dialogfenster angezeigt werden muss, ist behoben gewesen;
- Ein seltener Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass das Dialogblatt "feststeckte";
- Problem beim Anzeigen einiger zusätzlicher UI-Beschriftungen ist behoben gewesen;
- Software-Beglaubigung ist für macOS Version 10.14 und höher hinzugefügt gewesen.
What's new in version 8.6:
- Mehrere Fehler beim Scannen des Btrfs-Dateisystems wurden behoben;
- RAW-Datenrettung:
- 'Titel' wird jetzt als Dateiname für die Formate .html und .wpl wiederhergestellt;
- Extraktion von dem Titel und dem Datum aus ODT/ODS/ODP-Dokumentdateien ist hinzugefügt gewesen;
- Absturzfehler bei ungültigen Exe-Datei-Daten ist behoben gewesen.
What's new in version 8.5:
- Überarbeitetes Verfahren zur Wiederherstellung gelöschter Dateien von EXT3/EXT4-Dateisystemen;
- Aktualisiertes Dateien-Format für 'Scannen-Statusdatenbank' und 'Virtuelles Dateisystem';
- Photo-Viewer ist für RAW-Formate von neuen Digitalkameras angenommen:
- CANON EOS-1D X Mark III, EOS 250D; Fuji GFX 100, X-Pro3, X100V, X-T4;
- Nikon D780, Z5; Pnanasonic DC-G100, DC-TZ95, DC-G90, DC-G95, DC-GX880;
- Sony DSC-RX100 VII, a7R IV, a6100, a9 II; Olympus TG-6 usw.
What's new in version 8.4:
- RAW-Datenrettung:
- Generierung von Dateinamen für .contact-, .vcf-, .fb2-Dateien ist hinzugefügt gewesen;
- Wiederherstellung des Namens (Originales/Internes) und des Erstellungsdatums aus ausführbaren Windows-Dateien;
- Anpassung der Dateigröße für EXE-/DLL-/SYS-Dateien an die Größe der Abschnitte und der Signatur;
- Beschleunigung der Extraktion von Eigenschaften (Vorschau) für ausführbare Windows-Dateien.
What's new in version 8.3:
- Das EXT-Dateisystem: Beschleunigung der Journalverarbeitung in der Abschlussphase;
- Das XFS-Dateisystem: Optimierung des Indizierungsverfahrens;
- Das APFS-Dateisystem:
- Unterstützung erweiterter Apple-Attribute für den direkten Zugriff ist hinzugefügt gewesen;
- Unterstützung für grundlegende (residente) Attribute im Scan-Ergebnis ist hinzugefügt gewesen;
- Das HFS+-Dateisystem:
- Beschleunigung der Indizierung des Dateisystems;
- Ein Fehler beim Lesen erweiterter Attribute im Direktzugriffsmodus ist behoben gewesen;
- Erweiterte Attribute und Ressourcengabeln von Apple:
- Unterstützung der Speicherung in benannten NTFS/ReFS-Datenströmen für Apple Filing Protocol (AFP);
- Der Attributspeicher im Scannen-Ergebnis wurde eine Ebene tiefer in die Ordnerstruktur verschoben;
- Raw-Datenrettung: Unterstützung weiterer Typen und verschiedener Verbesserungen.
What's new in version 8.2:
- Überarbeitung des Vorgangs von NTFS-Scannen:
- In Teilen von 'roten' Dateisystemen – zur Reduzierung der Speichernutzung;
- Extraktion einiger fehlender Dateisystemstrukturelemente aus der Protokolldatei (Journal);
- Mehrere Fehler, die zu einem Absturz der Software führten, wurden behoben;
- Anzeige von System- / versteckten Dateien ist aktiviert gewesen.
What's new in version 8.0:
- Neue Installationsoptionen für macOS und Linux;
- Änderungen in der Softwarelizenzierung:
- Die Einschränkungen beim Speichern der Ergebnisse der 'raw' Datenrettung mit der Testlizenz wurden aufgehoben;
- Die Lizenzoptionen sind auf drei Lizenztypen reduziert (Windows Support Lizenz, macOS Support Lizenz, Linux Support Lizenz);
- Für die Arbeit mit RAID (einschließlich Apple, MDADM, dynamischer Windows-Festplatten usw.) ist jetzt keine separate Lizenz erforderlich;
- Software-Ereignisprotokoll ist hinzugefügt gewesen;
- Erweitertes Anmelden beim Speichern der Scanergebnisse mit weiteren Informationen zu den gespeicherten Dateien und Speichern von Fehlern;
- Fehlerbenachrichtigung für fehlerhafte Blöcke auf Datenträgern;
- Signifikante Optimierung des Scannens von NTFS und HFS+.
What's new in version 6.23:
- Die Fehler im FAT-Datenrettungsmodul sind behoben gewesen:
- Überprüfung der Datensatzattribute für die Eingabe des Volumen-Namens ist entfernt gewesen;
- Fehler bei der Rekonstruktion fragmentierter Dateien, wenn die zweite FAT-Tabelle beschädigt ist, ist behoben gewesen.
- Modifiziertes Verfahren zur Klassifizierung von gefundenen MFT-Einträgen aus nicht verknüpften MFT-Chunks.
What's new in version 6.22.2:
- Fehler beim Schnellscannen von FAT-Dateisystem ist behoben gewesen.
What's new in version 6.22.1:
- Optimierung der HFS+ Scannen-Ergebnismenge.
What's new in version 6.22:
- Optimiertes Erkennungsverfahren für Dateisysteme nach Anzahl der Leseanforderungen;
- Erweiterte Erkennung bestimmter Dateisysteme mithilfe von Sicherungskopien von Superblock.
What's new in version 6.21.3:
- Spanische Sprache ist für die Benutzeroberfläche hinzugefügt gewesen;
- Fehler beim Lesen älterer HFS-Volumen ist behoben gewesen;
- Zusätzliche Suche nach Ordnernameneinträgen ist für das EXT-Dateisystem hinzugefügt gewesen;
- Update auf PDF-Viewer: Unterstützung von fehlerhaften Dateien mit verschobener Xref-Tabelle ist hinzugefügt gewesen.
What's new in version 6.21.2:
- Unterstützung von NTFS mit einer Clustergröße von über 64 KB.
What's new in version 6.21.1:
- Unterstützung des 'unverschlüsselten' Schlüsseltyps für BitLocker ist hinzugefügt gewesen;
- Änderungen am FAT/FAT32-Scannenverfahren:
- Fehler bei der Dateisystemindizierung und bei Dateien mit der Größe Null ist behoben gewesen;
- Bessere Erkennung von Einträger gelöschter Dateien mit asiatischen/OEM-Codierungen;
- Unterstützung für das Duplizieren gelöschter Einträge, wenn sie sich in verschiedenen Ordnern befinden, ist aktiviert gewesen;
- Probleme bei der Wiederherstellung der NTFS-Ordnerstruktur bei aktivierter Indizierung sind behoben gewesen.
What's new in version 6.21:
- Umfassende Überarbeitung des Scannenvorgangs von NTFS:
- Entfernung alter/duplizierter Objekte aus dem Scannen-Ergebnis ist hinzugefügt gewesen;
- Bessere Verarbeitung verlorener Dateien (mit Deskriptoren aus MFT);
- Geänderte Prioritäten der Dateinamenverarbeitung;
- Fehler bei der Wiederherstellung der Ordnerstruktur durch INDX-Einträge ist behoben gewesen;
- Fehler bei der Wiederaufnahme der Suche und beim Aufrufen der Papierkorbverarbeitung sind behoben gewesen;
- Unterstützung von Papierkorbindizes mit Version 2 ist hinzugefügt gewesen.
- Portugiesische Sprache ist zur Benutzeroberfläche hinzugefügt gewesen.
What's new in version 6.20.4:
- Das Scannen von NTFS-Tail ist zur Dateisystem-Indizierungsphase hinzugefügt gewesen.
What's new in version 6.20.3:
- Überarbeitetes Scannen-Verfahren für ExFAT (für eine bessere Behandlung gelöschter Datensätze).
What's new in version 6.20.2:
- Unterstützung von "CLOUD" -Reparse-Punkten auf NTFS (Dateien von OneDrive usw.) ist hinzugefügt gewesen.
What's new in version 6.20.1:
- Das Problem mit der Überprüfung des ExFAT-Stammordners während des Scannenvorgangs ist behoben gewesen.
What's new in version 6.20:
- Überarbeitetes LVM-Modul (ist an LVM 2.2 mit DM-RAID angepasst gewesen);
- Update zum eingebetteten Viewer.
What's new in version 6.19:
- Wichtige Aktualisierung des Scannenverfahrens von APFS-Dateisystem;
- Update zum eingebetteten Viewer.
What's new in version 6.18.5:
- Arbeit mit APFS nach nicht ordnungsgemäßem Herunterfahren ist verbessert worden.
What's new in version 6.18.4:
- Das Problem der Verarbeitung von EXT-Verzeichnissen mit der Blockgröße über 32 KB ist behoben gewesen.
What's new in version 6.18.2:
- Mehrere Formate sind für RAW-Wiederherstellungsverfahren hinzugefügt worden.
What's new in version 6.18.1:
- Neue RAW-Formate sind hinzugefügt worden;
- Erkennung der Größe für TIFF-Formate (TIF, NEF, CR2, ARW usw.) für RAW-Wiederherstellung.
What's new in version 6.18:
- Datenrettungsprozedur für ExFAT-Dateisystem ist aktualisiert gewesen.
What's new in version 6.17.2:
- Ein Problem beim Filterung der Scanergebnisse ist behoben gewesen.
What's new in version 6.17.1:
- Ein Problem mit Lesen von erweiterten EXT-formatierten Volumen (klassische+meta GD) ist behoben gewesen;
- Ein Fehler beim Lesen von großen EXT-Ordnern nach massivem Dateien-Löschen (wenn die gesamten Blocks freigesetzt sind) ist behoben gewesen.
What's new in version 6.16.1:
- Verbesserte Qualität der Datenwiederherstellung von Btrfs-Dateisystem nach der Formatierung;
- Das Problem bei der Rekonstruktion von beschädigtem Stammverzeichnis auf FAT32 ist behoben worden.
What's new in version 6.16:
- Weitere Verbesserung von Rekonstruktion des NTFS-Dateisystems nach dem Scan;
- Erheblich verbesserte Wiederherstellung von Apple APFS-Dateisystem.
What's new in version 6.15.2:
- Verbesserte Rekonstruktion NTFS-Dateisystemstrukturen nach Scannen.
What's new in version 6.15.1:
- Neue RAW-Camera-Formate (einschließlich neues CR3-Format von Canon) sind dem eigebetteten Betrachter hinzugefügt worden.
What's new in version 6.15:
- Behobene Datenwiederherstellung auf FAT mit Dateierstellungsdaten von Null;
- Miniaturansicht für einige Formate von Videodateien ist hinzugefügt worden.
What's new in version 6.14.3:
- Das Problem mit der Unterstützung kleiner komprimierter Dateien auf Btrfs ist behoben worden;
- Das Problem mit der Anerkennung GPT-Partitionen auf 4К-Block Festplatten ist behoben worden.
What's new in version 6.14.2:
- Byte-genaue Erkennung der Größe für JPG- und MTS-Formate mit RAW-Wiederherstellung;
- Schlechte JPG-Dateien sind aus den Ergebnisse ausgeschlossen;
- Anzeige von teilweise beschädigten progressiven JPG-Dateien.
What's new in version 6.14.1:
- Softwarefehler, der beim Umgang mit Ext-Dateisystem mit spezifischen Superblock-Schaden passieren könnte, ist korrigiert worden.
What's new in version 6.14:
- Unterstützung des Öffnens von EXT-Dateisystem mit dem Schaden des Gruppendeskriptors.
What's new in version 6.13.2:
- Die Unterstützung von Apple Software RAID ist behoben worden.
What's new in version 6.13.1:
- Einige Probleme mit der Qualität von Apple APFS-Dateisystem Scan sind gelöst worden.
What's new in version 6.13:
- Mac-Unterstützung ist erweitert mit Apple APFS-Dateisystem.
What's new in version 6.12.2:
- Die Modifikation auf Scan-Prozedur von FAT32 (im Zusammenhang mit Auto-DVR) ist angewendet worden;
- Einige kleinere Bugs sind behoben worden (im Zusammenhang mit internen Ressourcen Leck).
What's new in version 6.11:
- Erweiterte RAW-Wiederherstellungsprozedur für bestimmte Bildformate, die auf TIFF basieren (einschließlich Camera RAW-Fotos);
- Einige Probleme sind behoben worden und die Unterstützung der Camera RAW-Fotos von eingebettetem Betrachter ist erweitert worden.
What's new in version 6.10.1:
- Option zum Überspringen des Dateisystem-Scans im Assistentenmodus zur Überarbeitung von vorhandenem Dateisystemeinhalt;
- Erweiterte Unterstützung von Camera-RAW-Formate von eingebettetem Betrachter.
What's new in version 6.10:
- Unterstützung von HFS+ Hardlinks im Dateisystem-Zugriffsmodus.
- Das Problem mit erweitertem EXT4 (meta_bg) ist gelöst worden.
What's new in version 6.9.5:
- PDF, EXE und einige andere Formate werden jetzt von eingebettetem Betrachter unterstützt.
What's new in version 6.9.4:
- Bug mit Speicherüberlauf in bestimmten Szenarien beim Scannen des Ext4-Dateisystems ist behoben worden;
- Erweiterte Unterstützung von Camera-RAW-Formate von eingebettetem Betrachter.
What's new in version 6.9.3:
- Erweiterte Unterstützung von Camera-RAW-Formate von eingebettetem Betrachter.
What's new in version 6.9.2:
- Bessere Qualität der Datenwiederherstellung auf beschädigtem FAT/FAT32 in bestimmten Szenarien.
What's new in version 6.9.1:
- Bessere Rekonstruktion von gelöschten Daten auf XFS-Dateisystem in bestimmten Szenarien.
What's new in version 6.9:
- Großes Update der Datei-Typ-basierte Datenrettung (RAW-Wiederherstellung).
What's new in version 6.8.2:
- Die Liste unterstützter Formate durch eingebetteten Bildbetrachter (DICOM, Camera RAW) ist erweitert worden;
- Scan-Ergebnis ist jetzt in "Alle Dateien" voreingestellt;
- Andere kleinere Updates.
What's new in version 6.8.1:
- Unterstützung der automatischen Verbindung zu freigegebenen Netzwerk-Ordnern unter Windows 10;
- Bessere Datenrettungsergebnisse für die nach Typ gefundene Dateien;
- Mehr Foto-Formate werden jetzt durch Dateibetrachter unterstützt.
What's new in version 6.8:
- Trennung von gelöschten und normalen Daten in den Scan-Ergebnissen;
- Verschiedene Elemente der Benutzeroberfläche sind überarbeitet worden;
- Informativere und übersichtlichere Benutzeroberfläche mit helleren und größeren Schriftarten.